Kabarettfigur Erwin Pelzig: Ein Unterfranke in der Tagesklinik
Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig wird zweiter Gastgeber der erfolgreichsten deutschen Kabarettsendung, "Neues aus der Anstalt" - ein Glücksgriff (Dienstag, 22.15 Uhr, ZDF).
Um sich in den schlagfertigsten Interviewer und Politik-Analytiker des deutschen Fernsehens zu verwandeln, braucht Frank-Markus Barwasser (50) keinen virtuellen Claus-Kleber-Erklärraum, keinen Frank-Plasberg-Touchscreen, nur ein rot-weiß kariertes Hemd, eine Herrenhandtasche und einen Cordhut.
Dann steht Erwin Pelzig auf der Bühne - der ewig neugierige, respektlos die Welt hinterfragende fränkische Kleinbürger. In seiner satirischen Talkshow "Aufgemerkt - Pelzig unterhält sich" hat Pelzig im BR und im Nachtprogramm des Ersten zehn Jahre lang bei einem Glas Bowle Politikern und Prominenten rotzfrech Antworten entlockt, die sie einem seriös daherkommenden Journalisten nie geben würden. Um CSU-Chef Horst Seehofer sagen zu lassen, dass er die ersten Monate seiner Amtszeit schon fast wieder vor dem Aus stand, brauchte Pelzig nur eine einzige Frage.
"Er ist hemmungsloser und unerschrockener als ich", meint Barwasser. "Und er hat etwas Anrührendes, wenn er will." 17 Jahre nach der Geburt der Figur betritt Pelzig heute Abend die größte Bühne seiner bisherigen Karriere: als zweiter Gastgeber der aktuell erfolgreichsten deutschen Kabarettsendung, "Neues aus der Anstalt".
Zum Pressetermin wenige Wochen vor der Premiere kommt Frank-Markus Barwasser nicht als Erwin Pelzig, sondern als Frank-Markus Barwasser. Kein Cordhut, keine Handtasche, er trägt Kapuzenpulli, Brille und spricht, ohne jede fränkische Färbung in der Stimme, geschliffenes Hochdeutsch. Neben ihm sitzt Urban Priol, der alte und neue Gastgeber Nummer eins der "Anstalt". Priol trägt ein krachig bedrucktes Hemd und wirr zerzauste Haare. Er ist aufgedreht, als stünde er auf der Bühne. Barwasser wirkt beinahe schüchtern gegen sein Bühnen-Alter-Ego. Er sagt: "Es ist gar nicht so leicht, dem Georg Schramm zu folgen."
Georg Schramm hat "Neues aus der Anstalt" einen unverwechselbaren Ton gegeben. Als das Satire-Flaggschiff der ARD, der "Scheibenwischer" unter Mathias Richling anfing, immer mehr Richtung fahriger Albernheit zu treiben, setzte Schramm im ZDF auf harte Relevanz. Als Rentner Lothar Dombrowski empörte er sich über die Schuld der Bundesregierung am Absturz der Mittelschicht, als Oberstleutnant Sanftleben dozierte er im sarkastischen Bundeswehr-Ton über Gefallenenzahlen in Afghanistan. Nun möchte sich Schramm wieder allein seinem Bühnenprogramm widmen. Zur Abschiedssendung holte er der "Anstalt" die Rekordquote von 3,51 Millionen Zuschauern.
Schramm hat mitteilen lassen, dass er seinen Nachfolger sehr schätze: "Ein Glücksgriff für die Anstalt", so Schramm. "Herr Priol wird sich noch wundern." Wie unterschiedlich die beiden aktuellen Gastgeber der Sendung ihr Handwerk verstehen, wird schon an den im Presseheft abgedruckten Lebensläufen deutlich. Bei Priol, dem Mann für die schnellen Gags, ist schon die Geburt ein witzelndes Ereignis: "1961: Der Grundstein für das spätere Wirken fällt polternd in die Wiege." Im Lebenslauf von Frank-Markus Barwasser stehen dagegen so nüchterne Dinge wie "Zeitungsvolontariat bei der Würzburger Main-Post" und "Tätigkeit als Radioreporter für den Bayerischen Rundfunk".
Barwasser ist gelernter Journalist und arbeitet noch immer wie einer. Er konzentriere sich auf der Bühne sehr genau darauf, dass die Fakten stimmen, sagt Barwasser. "Ich halte es auch aus, dass mal eine Minute nicht gelacht wird, wenn ich etwas erkläre." In einem der genialsten Momente seiner BR-Fernsehshow stand Pelzig vor einem Flipchart mit den Fotos mächtiger DAX-Vorstandschefs und erklärte mit einem Filzstift, wie eng alle untereinander vernetzt sind. Fünf lange Minuten, ohne Gags, ohne Lacher, ohne gespielte Empörung, nur gemalte Pfeile und die bittere Wahrheit, wie verklüngelt die deutsche Wirtschaft wirklich ist. Barwasser verspricht, er werde sich auf so sperrige Themen stürzen wie den Lobbyeinfluss auf die Politik und die falschen Fakten in der ewigen Integrationsdebatte.
Und ab dem nächsten Februar müssen sich auch die Prominenten wieder vor Erwin Pelzig fürchten. Dann spendiert ihm sein neuer Haussender eine eigene Talkshow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!