piwik no script img

■ KURZMELDEREr gibt nicht auf

Der New Yorker Verpackungskünstler Christo (55) hält weiterhin an seinem Reichstags-Projekt fest. »Ich finde, daß mein Berliner Vorhaben durch den Fall der Mauer an Brisanz und Bedeutung noch gewonnen hat«, sagte der gebürtige Bulgare in einem Interview mit der Kunstzeitschrift 'art‘. Trotz der Fürsprache von prominenten Politikern wie Willy Brandt und Walter Scheel blieb die seit 1972 geplante Verhüllung des Reichstages unverwirklicht. Nach einer heftigen öffentlichen Debatte verhinderten die zuständigen Politiker Christos Kunstprojekt. Der Künstler meinte jetzt: »Es scheint doch ziemlich unvermeidlich zu sein, daß die deutsche Regierung nach Berlin übersiedelt, und da sollte doch schon darüber diskutiert werden, ob der Reichstag der richtige Ort für ein demokratisches deutsches Parlament ist.« Mit einer Verhüllung des Gebäudes könne diese Problematik mehr ins Bewußtsein gerückt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen