piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

KURZKRITIK: „ÖDIPUS, TYRANN“, THALIA THEATER Zähe Bedeutungsschwere

Bei so viel Präsenz hängt man ihm an den Lippen, und doch zieht sich der Abend in die Länge, bis sich Ödipus blendet

Die Uhr tickt unüberhörbar. Ödipus (Bernd Grawert) hockt auf einem Stuhl, und seine eingeknickten Füße imitieren das Geräusch von Uhrzeigern. In Theben ist die Pest ausgebrochen, der Chor klagt laut, Boten überbringen unheilvolle Nachrichten. Dunkel-angespannte Atmosphäre herrscht auf der Bühne des Thalia, die für Dimiter Gotscheffs Inszenierung von „Ödipus, Tyrann“ nackt gemacht ist: schwarze Brandmauern und ganz hinten eine Fahrstuhltür, die auf- und zuschnurrt, mal Ödipus, mal Jokaste oder den siebenköpfigen Chor ausspuckt.

Bernd Grawerts Ödipus im blauen Pulli ist sofort erkennbar. Scheinbar ein starker Fels in der Brandung, und doch unfähig, den Lauf des Schicksals abzuwenden. Bei so viel Präsenz hängt man ihm an den Lippen, und doch zieht sich der Abend in die Länge, bis sich Ödipus schließlich blendet. Schicksal, Schuld, Wahrheit – viel Text wird gesprochen, schöne hohe Worte, von Sophokles gedichtet, von Hölderlin übersetzt, von Heiner Müller bearbeitet. Den großen Bedeutungsraum kann Regisseur Dimiter Gotscheff aber nicht eröffnen. So wie auch der geschnürte gelbe Riesen-Sack, der bedeutungsschwer über der Bühne baumelt, seinen Inhalt nicht preiszugeben vermag. SIMONE KAEMPF

nächste Vorstellungen: heute, 12., 23. 12., 2. und 14. 1., Thalia Theater

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?