KUNSTLICHTKUNSTLICHTKUNSTLICHTKUNST: Nach Tradition, vor Avantgarde
■ Architek Heinz Stoffregen im Haus Coburg (DEL) / Barlach in der Bürgerschaft
Die Städtische Galerie Delmenhorst ist nahe dem Bahnhof in einer ehemaligen Ärztevilla untergebracht, dem „Haus Coburg“. Architekt des Gebäudes im englischen Landhausstil war Heinz Stoffregen, geboren 1879 in Hannover. Dieser Architekt wird jetzt in „seinem“ Haus mit einer Ausstellung gefeiert. Stoffregens Arbeiten rechnet man der sog. „Reformarchitektur“ zu, die in der Zeit zwischen Jugendstil und Expressionismus zur Wirkung kam. Nach rückwärts mußte sich Stoffregen gegen den Historismus absetzen, der auch in Bremen, wo Stoffregen neben Delmenhorst schwerpunktmäßig tätig war, etabliert war. Der Architekt des Delmenhorster Rathauses und der Linoleumfabrik „Ankermarke“ hinterließ Spuren in Bremen z.B. in der damaligen Wiesenlandschaft Schwachhausen (Villenkolonie Großgörschen-/ Großbeerenstraße). In der Hamburger Straße baute er ein Mehrfamilienhaus in rotem Backstein mit charakteristischem Kranzgesims und Erkern. In seine Planungen bezog er Inneneinrichtung und Gartenanlagen mit ein und orientierte sich an der Idee des „Gesamtkunstwerkes“. (DEL, Fischstr.30, geöffnet Mo.-Fr. 15-19 Uhr, So, 11-17 Uhr; Eröffnung am 21.Okt. um 11.30; bis zum 16.12.)
Im Haus der Bürgerschaft ist noch bis zum 26.10. Druckgrafik und Plastik des Bildhauers Ernst Barlach zu sehen. Die Austellung kommt aus Rostock und wird erstmals außerhalb der Stadt gezeigt. Rostock profitierte seinerzeit von der Nähe zu Güstrow, wo Barlach lange arbeitete. Das Kunsthistorische Museum und die Kunsthalle in Rostock besitzen (und zeigen) z.B. den „Mantelanzieher“, die „Kußgruppe“, ein „schlafendes Bauernpaar“ und eine Reihe grafischer Blätter. Bus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen