■ KSZE-KONFERENZ IN HELSINKI: Serbien vor die KSZE-Tür gewiesen
Helsinki (taz) — Der Stuhl von Rumpf-Jugoslawien bleibt leer, wenn heute die vierte KSZE- Konferenz in Helsinki beginnt. Die serbisch-montenegrinische Regierung darf dort erst wieder einen Vertreter plazieren, wenn sie KSZE-Missionen erlaubt, in den Kosovo, die Vojvodina und in den Sandschak zu reisen. Bei der Sitzung steht das KSZE-Prinzip der Nichteinmischung zur Debatte. Wie Peace-Keeping- Missionen aussehen sollen, ist noch unklar. Einen Punkt haben die USA bereits festgeklopft: die Erwähnung der NATO im Schlußdokument — und damit die Klarstellung, daß Friedensmissionen nicht unter rein europäischer Fahne stattfinden. SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen