■ KRONZEUGE GEGEN DIE RAF BRINGT FAHNDER IN BEDRÄNGNIS: Illegale Lauschaktion gegen Anwaltskanzlei
Frankfurt/Main (taz) — Der vermeintliche Kronzeuge gegen die Rote Armee Fraktion (RAF), Siggi Nonne, wird für den bundesdeutschen Sicherheitsapparat zu einem immer größeren Problem. Bei der Fahndung nach den mutmaßlichen Mördern von Alfred Herrhausen hat der hessische Verfassungsschutz nach einem Tip Nonnes illegal die Telefone in der Kanzlei des Frankfurter Rechtsanwalts Rainer Koch angezapft. Das Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission und des G-10-Ausschusses des Hessischen Landtages, Rupert von Plottnitz, legte gestern offen, daß die parlamentarischen Kontrollgremien — entgegen der Behauptung des Verfassungsschutzes — keine Genehmigung für den Lauschangriff auf die Kanzlei von Koch erteilt hätten. Koch hat inzwischen Strafanzeige gegen den Leiter des Verfassungsschutzes und gegen Unbekannt erstattet. Darüber hinaus hat die Bundesanwaltschaft dem Verfassungsschutz einen Ermittler ins Haus geschickt, um festzustellen, ob Nonne tatsächlich bereits vor dem Attentat die Geheimdienstler gewarnt hat. Auf der anderen Seite wird die Glaubwürdigkeit Nonnes nun durch einen Psychiater überprüft. SEITE 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen