■ KRIMINALITÄT: Verluste durch Regierungspassivität
Berlin. Milliardengewinne aus Regierungs- und Vereinigungskriminalität zu DDR-Zeiten sollen mit Hilfe des Bundeskriminalamtes (BKA) sichergestellt und der Staatskasse zugeführt werden. Diese Forderung erhob Gerd Wartenberg, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, gestern. Der Berliner Abgeordnete warf Bonn vor, den Bürgern »lieber in die Taschen« zu greifen, als alle zur Verfügung stehenden Mittel auszuschöpfen, um die aus kriminellen Handlungen erlangten Gewinne für die Bundesrepublik Deutschland zu sichern. Er verlangte von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU), dem BKA die Strafverfolgung auf diesem Gebiet zu übertragen. Seit dem 3. Oktober 1990 sind Polizei und Justiz in Berlin allein zuständig für die strafrechtliche Verfolgung der gesamten Kriminalität der Staatsführung und der Staatsorgane der DDR (Regierungskriminalität) sowie für die nach der Wende begangenen Wirtschaftsdelikte (Vereinigungskriminalität). Die Berliner Polizei sei weder personell noch organisatorisch in der Lage, sämtliche Verfahren zu bewältigen, meinte Wartenberg.
GEWALT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen