■ KONSEQUENZEN AUS ROSTOCK: Schnelle Truppe für den Osten
Berlin (taz) — Eine neue Sondereinheit der Polizei könnte die Folge der rassistischen Angriffe in Rostock sein. Nachdem der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses Bernrath (SPD) bereits im Vorfeld der gestrigen Ausschußsitzung die Aufstellung einer schnellen Eingreiftruppe der Polizei gefordert hatte, signalisierte gestern die FDP-Fraktion ihre Zustimmung. Lediglich Nordrhein-Westfalens Innenminister Schnoor stellte sich gegen die große Koalition der Polizeiaufrüster: Es sei wichtiger, die Polizei vor Ort zu verbessern. Vorschläge nach Schnellgerichten und Sonderstaatsanwälten wurden dagegen vom Justizministerium zurückgewiesen. SEITE 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen