piwik no script img

KOMMENTAREPalästinensische Chancen

■ Die Tischordnung in Madrid als Symbol für die tatsächlichen Verhältnisse

Unsichtbar, hinter den Kulissen, und allen Beteiligten bewußt, ist die PLO in Madrid präsent — ungeachtet aller Bemühungen der israelischen Regierung, ebendies zu verhindern. Die eigentlichen Leiter der palästinensischen Vertretung auf der Nahost-Friedenskonferenz sind Faisal al Husseini und Hanan Aschrawi. Beides sind Persönlichkeiten, die als Ostjerusalemer und wegen ihrer Nähe zur PLO nicht in die offizielle Delegation aufgenommen werden konnten, sondern dem Beratergremium angehören. Sie treten in Madrid als die Führer der Palästinenser auf und werden im Rampenlicht der Öffentlichkeit auch als solche wahrgenommen, ob dies Schamir gefällt oder nicht.

Auch die Sitzordnung rund um den „Tisch des Friedens“ sowie die Tagesordnung der Konferenz sind bezeichnendes Symbol für die tatsächlichen Verhältnisse in der Region, an denen sich keiner der Beteiligten wird vorbeischmuggeln können. Selbst dann, wenn einzelne es vorziehen, vor diesen Realitäten die Augen zu verschließen. Offiziell sind die Palästinenser zwar nicht mit einer eigenen Vertretung präsent, sondern treten im Rahmen einer gemeinsamen Delegation mit Jordanien auf — eine Übereinkunft, die ganz offensichtlich diplomatischen Rücksichten geschuldet ist. Doch in Wirklichkeit, quasi unter der Hand, sitzt die gemeinsame Delegation als einzige mit zwei Vertretern am Tisch und erhält auch die doppelte Redezeit — ein Tatbestand, der prompt zu einer offiziellen, aber vergeblichen israelischen Beschwerde führte. Kleinigkeiten vielleicht, aber sie machen deutlich, daß für die Palästinenser bei den bevorstehenden Verhandlungen durchaus politischer Spielraum besteht. Und das, obwohl das eingeleitete Verfahren in weiten Zügen die Handschrift Israels trägt.

All dies zeigt auch, daß die USA gewillt sind, ihre Rolle als „neutrale Vermittler“ im Rahmen der Möglichkeiten ernst zu nehmen. Die eindringliche Rede von George Bush stellte dies erneut klar: Der US-Präsident bezeichnete die UN-Resolutionen 242 und 338, die einen israelischen Rückzug aus den besetzten Gebieten vorsehen, ausdrücklich als die Basis des Friedensprozesses. An der so heftig umstrittenen Formel „Land gegen Frieden“ wird bei dem gestern eingeleiteten Prozeß niemand vorbeikommen. Trotz widriger Rahmenbedingungen gab es also gute Startchancen für die Palästinenser in Madrid. Beate Seel, z.Zt. Madrid

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen