KOMMENTAR: Mehr Vorfahrt für Radler
Die grüne Welle ist fast ausschließlich auf Autofahrer abgestimmt. Das muss nicht so sein - in anderen Städten stehen statt Autos Radfahrer im Mittelpunkt.
Der Verkehr in Berlin ist fast ausschließlich auf Autofahrer abgestimmt. Die Ampeln auf mehr als zwei Dritteln aller Straßen sind so getaktet, dass Autofahrer bei der vorgegebenen Geschwindigkeit bei Grün durchrollen können - und ein Umdenken ist nicht geplant. Natürlich würden Radfahrer und Fußgänger berücksichtigt, hieß es von der Senatsverwaltung beschwichtigend. Angesichts der massiven Umweltprobleme und veränderter Lebenswelten in der Stadt wäre es Zeit für eine neue Mobilität: Vorfahrt für Radler.
Ein ungehindert fließender Autoverkehr minimiere die Schadstoff- und Feinstaubbelastungen, argumentieren Befürworter der grünen Welle für Kraftfahrzeuge gern. Außerdem sei sie wirtschaftlich und passe sich an die Bedürfnisse der Mehrheit der Bevölkerung an.
Dieses Denken ist überholt. Statt einseitig auf den Autoverkehr zu setzen und die dahinter stehende Lobby zu hofieren, ist eine zukunftsgewandte Mobilität gefragt: Ampeln können auf die Geschwindigkeit von Radfahrern eingestellt werden - wie es Kopenhagen vormacht -, Radfahrer können mit eigenen Spuren und bevorzugter Behandlung an Kreuzungen begünstigt werden - hier ist die Stadt Münster wegweisend. Je unattraktiver Autofahren wird, desto mehr Menschen werden aufs Fahrrad umsteigen. Dadurch steigt wiederum die Präsenz der Radfahrer auf den Straßen, sie werden mehr wahrgenommen und ihre Situation wird sicherer.
Geht damit ein Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs einher, kann die Situation auf den Straßen nachhaltig verbessert werden. Es wird weniger hektisch, leiser, Radfahrer können zügiger von A nach B kommen. Und die Feinstaubproblematik würde an ihren Wurzeln bekämpft: mit einer Abnahme des Autoverkehrs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden