KOMMENTAR: Rechts blind
■ Die Polizei wollte über die Täter nichts wissen
Einen gezielten, gut organisierten und vorbereiteten rechtsradikalen Überfall auf einen Menschen wegen dessen politischen Ansichten – das hat es in den letzten Jahren in Bremen nicht gegeben. Die verstärkte Bandenbildung gerade auch in der Neustadt ist dabei nicht neu, allerdings die Militanz ihres Vorgehens und das Ausmaß des Risikos, das sie eingehen.
Oder ist das Risiko doch nicht so groß? Hinter der zertrümmerten Haustür flog gestern ein Zettel im Dreck herum, mit dem sich die Bremer Kriminalpolizei mit Datum vom Samstag an das im Krankenhaus liegende Opfer des Überfalls wandte: „Am heutigen Tage um 11.45 Uhr war die Kriminalpolizei zur Spurensuche am Tatort. Da Sie nicht angetroffen wurden, konnte die Tatortarbeit nicht erfolgen.“ Die Polizei in der Neustadt war vorgewarnt, sie ist noch zwei Tage danach ahnungslos. Wenn bisher nicht einmal Spuren gesichert und die Augenzeugen befragt wurden, kann sie sich kaum noch mit Fahrlässigkeit herausreden.
Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen