piwik no script img

KOMMENTARNur 30 Nazi-Opfer

■ Bremer Senat beschließt die billigste Lösung

Das ist das sozialdemokratische Bremen seinem Selbst-Bild schuldig: Nach Berlin und Hamburg schafft es sich eine mehr als überfällige Landesregelung für die „vergessenen“ NS –Opfer. Im zynischen Wortsinn haben alle, die schon einmal Almosen bekamen und also nicht ganz ganz 'vergessen' waren, gar nichts erwarten.

Leisten will sich das arme Bundesland 1988 eine Regelung, die es gerade noch für bezahlbar hält. Die Vergabekriterien lauten so, daß von denen, die die lange Diskussion überhaupt noch überlebt haben, nur ein paar Handvoll in den späten Genuß einer „Wiedergutmachung“ kommen. Die Opfer benutzen lieber das Wort „Schadenersatz“.

Das jahrelange Warten auf Bundesregelungen und nun der bedauernde Hinweis auf die Ungerechtigkeiten der Bonner Christdemokraten ist so billig wie fadenscheinig. Auch solange in Bonn sozialdemokratisch regiert wurde, gab es keine großzügige und unbürokratische Regelung in Sicht. Die Nazi-Opfer, für die die billige Bremer Lösung auch heute noch keinen Pfennig übrig hat, kriegen einen Gedenkstein.

Susanne Paas

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen