KOMMENTAR: Kein Vertrauen
■ Wer schützt unsere Daten bei der Polizei?
Datenschutz fängt im besonders sensiblen Sicherheitsbereich an. Die Polizei hat nicht nur besonders leichten Zugang zu persönlichen Daten, sie verfügt auch über die umfangreichste Sammlung von personenbezogenen Daten überhaupt. Ob verschiedene Dateien „on-line“, also direkt, von jedem Beamten angezapft weden können, welche Dateien miteinander verknüpft werden dürfen, ob der Zugriff zu einer Datei „dokumentiert“ und also späterer Überprüfung zugänglich gemacht werden muß – dies alles sind die banalsten Fragen des „Datenschutzes im Sicherheitsbereich“, seit Jahren öffentlich diskutiert.
Daß Polizeibeamte sich einfach Akten aus dem Fahndungsalltag fotokopieren und diese zu Studienzwecken mit nach Hause nehmen, zeigt, daß diese Diskussion an der Polizei vorbeigegangen ist. Der Polizeipräsident erklärte, dies sei „üblich“. Der nun aus reinem Zufall aufgeflogene Beamte hat offensichtlich nicht einmal ein Gefühl für die geschützten Persönlichkeitsrechte gehabt. Die Wagenburg –Reaktion auf den skandalösen Vorfall beweist, daß auf Selbstkontrolle nicht zu vertrauen ist: Datenschutz –Kontrolle gibt es im Polizeihaus nur von außen.
Klaus Wolschner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen