KOMMENTAR: Noch harmlos
■ Der deutsche Stammtisch geht in den Wahlkampf
Man muß Angst haben vor ihnen. Wahrscheinlich mehr Angst als vor den eindeutigen, den identifizierbaren Schlägern aus den Wehrsportgruppen. Man muß Angst haben vor ihrer betulichen Harmlosigkeit, vor ihrer ungespielten Empörung gegenüber Gegendemonstranten, vor ihrem Sauberkeitsfanatismus und ihrem ehrlichen Ekel gegenüber Langhaarigen, gegenüber Buntbemalten und Dunkelhäutigen.
Sie glauben wirklich, was sie sagen, und sie glauben es seit langem, sie glauben es heimlich, solange sie sich in der Mindeheit fühlen. Aber sie glauben es mit brutaler Härte und schwadronierender Lautstärke, sobald sie sich unter ihresgleichen glauben: ein fürchterlich simples, eingängiges und ekelhaftes Gebräu aus Soldatenehre, Nationalstolz, Ausländerhaß, Politiker-Verachtung und eigener Verzweiflung. Es ist das zum Weltbild zusammengezogene Ressentiment des deutschen Stammtischs, das die DVU in den Wahlkampf schickt. Noch kann man sich damit trösten, daß selbst unter Einsatz aller Kräfte nur 300 Leute zu ihren Veranstaltungen kommen, noch kann man sich trösten, daß nur Dorfgasthöfe ihre Bühnen für den harmlosen Hetzer Frey zur Verfügung stellen. Es ist aber zu fürchten, daß Frey mit seinem Optimismus für die Zukunft nicht ganz Unrecht hat.
Klaus Schloesser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen