piwik no script img

KOMMENTARAbschied vom Ausstieg

■ AKW-Ausstieg wird tottaktiert

Als der Bremer Energiebeirat nach Tschernobyl ins Leben gerufen wurde, hatte das vor allem einen Grund: Auch die SPD war der Ansicht, daß Bremen ohne Strom aus gefährlichen AKW's auskommen solle. Die Wissenschaftlergruppe hatte in der Folge den Auftrag für sich erweitert und festgestellt, daß gleichzeitg eine 40prozentige Verringerung des COs –Ausstoßes zu erreichen ist. Ein verdienstvolle Arbeit.

Inzwischen hat es jedoch den Anschein, als wenn sich diejenigen, die Energiepolitik umzusetzen haben, daß sich Senat und Stadtwerke, von dem politisch beschlossenen Atomstromausstieg klammheimlich verabschiedet haben. Statt offensiv und breit eine mögliche Strategie zu diskutieren wird klammheinlich der ehemalige Beirat vor die Beratungstür gesetzt. Und die Stadtwerke schieben den Termin zur Veröffentlichung des Gutachtens auf Anfang März. Bereits vier Wochen später müßte der Preag-Vertrag gekündigt sein. Für ein mögliches Wiedererwachen von kritischer Öffentlichkeit und ein eventuelles Erinnern der SPD an alte Beschlüsse bleibt dann kaum mehr Zeit. Die Bremer Energiepolitik ist in die Hände von Nicht-Aussstiegs –Taktikern gefallen.

Holger Bruns-Kösters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen