KOMMENTAR: Einheitliches soziales Netz
■ Die Sozialpolitik drängt zur deutschen Neu-Vereinigung
Der Zusammenbruch des realsozialistischen eisernen Vorhangs beschert der bundesdeutschen Wohlstands-Gesellschaft einen multikulturellen Flüchtlingsstrom, aber anders als die BefürworterInnen kultureller Vielfalt sich das gewünscht haben. Jede Arbeitslose in der DDR ist dumm, wenn sie nicht die Arbeitslosen-Hilfe auf West-Niveau in Anspruch nimmt. Je komfortabler und sozialer der Wohnungsbau für die Aus- und Übersiedler hierzulande, desto mehr kommen nach.
Der Abbau sozialer Hilfen für die Flüchtlinge kann den Strom eindämmen, nicht bremsen. Und selbst wenn das Vertriebenengesetz abgeschafft ist, wenn es keine „Notunterkünfte“ mehr gibt, werden sich weiter die Leute aus der DDR auf die Stellen hier bewerben – mit hoher Arbeitsmotivation und erheblich geringeren Lohnansprüchen. Wer gegen den Übersiedlerstrom nicht vom Westen her die Mauer wieder auftürmen will, der muß wenigstens die schnellstmögliche Wirtschafts- und Sozialeinheit mit der DDR wollen. Die „Linke“ muß sehr schnell umdenken, denn dieses Drängen sozialer Interessen zu „nationalen“ Lösungen ist eine gefährliche Mischung, wenn die sozial Schwachen nur rechts Antworten finden.
Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen