piwik no script img

KOMMENTARDesertion "live"

■ Vom "Deserteurs-Denkmal" zum echten Deserteur

Als das Thema „Desertion“ das erste Mal in Bremen Schlagzeilen machte, ging es nicht um „lebende Objekte“: Kriegsdienstverweiger hatten ein Gips-Denkmal „eines unbekannten Deserteurs“ im Bürgerhaus Vegesack aufgestellt. Eine Aktion, an der sich die Geister bundesweit schieden. Eine Aktion, zu der sich der Bremer Senat mutig bekannte. SenatorInnen ließen den InitiatorInnen eine Geldspende zukommen.

Jetzt geht es beim Thema „Desertion“ zum ersten Mal im Nachkriegs-Bremen nicht nur um ein Denkmal und um die Haltung zu den Deserteuren aus der Hitler-Armee. Es geht um US-amerikanische Soldaten, die sich in diesem Moment weigern wollen, in drei Wochen nach Saudi-Arabien transportiert zu werden, um für westliche Erdölinteressen Irakis zu erschießen oder in Giftgasschwaden „Made in Germany“ zu verenden.

Nach einer absehbaren Grundgesetzänderung wird es in Bremen um noch mehr Deserteure gehen. Dann, wenn nicht nur US-SoldatInnen, sondern auch Bundeswehr-Angehörige in den Krieg entsandt werden. Desertion ist ab sofort keine symbolische Streitfrage mehr. Der Krieg hat angefangen. Barbara Debus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen