KOMMENTAR: Die Brut der CDU
■ Will Eckehard Wruck den Bundespräsidenten stürzen?
Der CDU-Abgeordnete Ekkehard Wruck hat seine Weigerung, sich für die Beleidigung Hilde Schramms als »Brut eines NS-Verbrechers« zu entschuldigen, mit folgendem Ausspruch gekrönt: Er sei der Meinung, daß Kinder von NS- Kriegsverbrechern »nicht in ein deutsches Parlament gehen sollten«. In den Zeiten von Hoyerswerda, wo die häßlichen Deutschen in fast jeder Partei gedeihen, möchte Herr Wruck offenbar zwanghaft das von ihm imaginierte Bild des nazifreien »deutschen Parlaments« putzen. Und wenn dabei die Kinder von NS-Größen eins mit dem Drecklappen übers Gesicht kriegen.
Daß es auch so überirdische CDU-Größen wie unseren Bundespräsidenten erwischen könnte, geht Herrn Hauwruck dabei nicht auf. Richard von Weizsäckers Vater Ernst wurde trotz der Verteidigung durch seinen Sohn in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen verurteilt. Hilde Schramm indes hat ihren Vater nie verteidigt, sie hat mit all ihrer moralischen und politischen Kraft seinen Untaten bessere Taten entgegengesetzt. Sie spricht jedoch nicht öffentlich darüber — ein Zeichen dafür, wie groß das Leiden an dieser Herkunft sein muß. Damit steht sie übrigens nicht allein. Nazi-Kinder, das zeigen auch die von Peter Sichrowky unter dem Titel Schuldig geboren veröffentlichten Lebensprotokolle, sind allesamt frappierend unfähig, sich von ihren Nazi-Eltern innerlich zu befreien. Ihre Überlebensstrategien sind allerdings völlig unterschiedlich: Die einen verteidigen ihre Väter, die zweiten verdammen sie bis in alle Ewigkeit, die dritten nützen sie als Entschuldigung, um in Selbstmitleid zu versinken. Frau Schramm jedoch hat es geschafft, Scham und Schmerz zur produktiven Antriebskraft zu wenden. Deswegen saß sie im Parlament, und man wünschte sich, daß da Legionen mehr wären, die mit Leib und Seele Vergangenheitsbewältigung betrieben. Und deswegen wäre die CDU gut beraten, ihrem Maulhelden den Rücktritt nahezulegen. Oder will sie etwa Weizsäcker stürzen? Ute Scheub (Brut eines SS-Mannes)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen