piwik no script img

■ KOMMENTARSack schlagen, Esel meinen

Die Besetzer in der TU handeln nach dem Motto: Schlag den Sack, wenn du den Esel meinst. Sie wehren sich gegen die Zwangsverteilung. Es sind politische Forderungen, gerichtet an den Innensenator. Die TU kann das Quotenverteilungssystem nicht ändern. Der Konflikt spielt sich aber nicht vor den Amtsräumen Heckelmanns ab, sondern auf einem Nebenschauplatz, nämlich um den besten provisorischen Unterschlupf. Und mehr könnte auch das geforderte Gebäude nicht sein. Statt die Uni mit der Forderung nach Bleiberecht auf ihre Seite zu ziehen, bringen sie diese gegen sich auf, indem sie jeden Tag ein Scheibchen mehr wollen. Die Uni-Leitung wird sich vielleicht erpreßt fühlen und ihr »Hausrecht« mit Polizeigewalt durchsetzen. Die Folge wäre ein Proteststurm gegen sie, die hier aber der falsche Adressat ist. Heckelmann reibt sich die Hände. Etwas Besseres könnte ihm nicht passieren: Eine Konfrontation zwischen Flüchtlingen, Uni- Leitung und Teilen der Studentenschaft, die vom eigentlichen Thema Zwangsverschickung glänzend abgelenkt hat. Anita Kugler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen