KOMMENTAR: Baut Schönefeld!
■ Jeder andere Standort ist Geldverschwendung
Die Brandenburger Landesregierung scheint einen konstruktiven Beitrag bei der Standortsuche für den geplanten Großflughafen geleistet zu haben. Doch tatsächlich ist mit dem Jüterbog-Vorschlag die Standortfrage erst recht kompliziert geworden.
Welcher Investor wird den Flughafen Schönefeld mit Milliarden-Aufwand ausbauen wollen, wenn unklarer denn je ist, wie lange der Stadtrand-Flughafen betrieben werden kann. Doch ohne massive Investitionen in Abfertigungsgebäude und Verkehrsanbindungen werden die Airlines weiterhin nicht von Tegel und Tempelhof an den Stadtrand umziehen wollen. So wird der Druck wachsen, die Kapazitäten von Tegel und Tempelhof bis ins Letzte auszureizen und auszubauen.
Aber gegen Jüterbog spricht auch, daß ein komplett neuer Großflughafen sich nur rentiert, wenn die derzeitige Passagierzahl von 10 Millionen Passagieren sich — wie prognostiziert — verdrei- oder vervierfacht. Bei einer »lediglichen« Verdoppelung lohnt ein komplett neuer Flughafen 60 Kilometer von südlich von Berlin nicht, dessen verkehrliche Anbindung teuer ist und der außerdem schwer zu erreichen wäre. Da wäre die Nutzung eines vorhandenen Flughafens am Stadtrand, den man ja ohnehin ausbauen will, billiger. Mit Schönefeld könnte auf stärkere Zuwächse im Luftverkehr dennoch flexibel reagiert werden, weil er ebenfalls auf 40 Millionen Passagiere ausgebaut werden könnte. Einzige Bedingung: Wegen des Lärms müßten Berlin und Brandenburg schon heute jede Bebauung rund um den Flughafen konsequent untersagen.
Jeder andere Standort als Schönefeld blockiert also nicht nur die Berliner Flugverkehrspolitik, sondern ist obendrein nichts anderes als Geldverschwendung. Dirk Wildt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen