piwik no script img

KOMMENTARRache ist keine Lösung

■ Brandanschläge auf Nazi-Treffs sind keine Strategie

Als in Rostock die Polizei versagte, versuchten Autonome, auch aus Berlin, die angegriffenen Menschen zu schützen. Sie wollten Menschenrechte verteidigen und haben das getan, was Aufgabe eines demokratischen Staat ist. Was not tut gegen die Rechtsradikalen, muß auch die Linke diskutieren. Haß auf jene, die ihre Mollis gegen Kinder werfen, ist dabei zwar verständlich, bleibt aber ein schlechter Ratgeber. Rachegefühle können mehr Schaden anrichten, als Unheil zu verhüten. Und nichts können wir uns weniger leisten als eine Eskalation der Gewalt.

Der Brandanschlag auf das Marzahner Neonaziprojekt hinterläßt deswegen Fragen. Ein geschlossenes rechtsradikales Weltbild, so stellten Forscher fest, haben erschreckend viele Deutsche. Allerdings sind davon nur ein geringer Teil rechtsradikale Aktivisten. Dazu braucht es offenbar vieles: eine fehlende Zukunftsperspektive, bedrückende Wohnverhältnisse und soziale Not. Weil die Politik versagt hat, ist es den Neo-Nazis seit Hoyerswerda gelungen, in Ostdeutschland straffe Strukturen aufzubauen und orientierungslose Jugendliche einzubinden. Die Führer mögen unbelehrbar sein, die Mitläufer aber sind es nicht.

Ob die Besucher der »Wurzel« die Grenze überschritten haben, ob der Treff nicht deeskaliert, sondern Hauptquartier und Propagandabühne für harte Neonazis ist, muß sich der Streetworker fragen. Für manchen Jugendlichen mag das geschmierte Hakenkreuz vor allem ein gezielter Regelverstoß und nicht Ausdruck verfestigter Rechts-Ideologie sein. Den Treffpunkt abzufackeln, ist leicht. Die schwierige Aufgabe, mit den Jugendlichen im Gespräch zu bleiben, sie abzuspalten von den Verführern, aber bleibt der Linken erhalten. Gerd Nowakowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen