piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

KOMMENTAR VON ANDREAS RÜTTENAUER ÜBER DIE EUROPA-CSU Sorry

Martin Schulz, der sozialdemokratische Supereuropäer, ist also ein Sünder, einer der gegen den Willen Gottes handelt. So sieht es Markus Ferber. Der ist einer der zahlreichen deutschen Spitzenkandidaten für die Europawahl. Ferber ist der Chef der CSU-Landesgruppe im Europäischen Parlament. Ja, die gibt es tatsächlich. Aus acht Abgeordneten besteht sie. Damit das so bleibt, setzt die CSU auf die bewährte populistische Karte. Auf ihrem Parteitag in Nürnberg präsentierte sie sich als antieuropäische Europapartei, als Kämpferin wider das Böse aus Brüssel.

Das verkörpert für Markus Ferber der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz. Als Christsozialer hat Ferber keine Probleme damit, dessen Ansichten als contra deum zu bezeichnen. „Ein potenzieller Kommissionspräsident, der sich für Eurobonds und Schuldentilgungsfonds einsetzt, versündigt sich an den Menschen in Europa“, sagte er. Und: „Die Fassade und die Person stammen aus Deutschland, aber die Stimme und die Inhalte stammen aus den Schuldenländern.“ Staats- und Parteichef Horst Seehofer soll genüsslich gegrinst haben, als er das hörte. Er sieht seine Partei bekanntlich in einer großen Koalition mit dem Volk – mit dem bayerischen, versteht sich. Verschuldete Südeuropäer haben da keinen Platz.

Flüchtlinge aus anderen Erdteilen schon gar nicht. Ferber muss es regelrecht geschüttelt haben, als er Martin Schulz hat sagen hören, er wünsche sich eine EU, in der jeder willkommen sei. „Die Schlepperbanden in Afrika haben damit einen Geschäftsführer bekommen“, sagte er in Nürnberg. Oh, mein Gott!

Weiter wollen wir Herrn Ferber an dieser Stelle nicht zu Wort kommen lassen. Vielmehr möchten wir um Entschuldigung bitten. In der Auflistung der rechtspopulistischen Parteien in der Wochenendausgabe haben wir die CSU nicht aufgelistet. Wir geloben Besserung.