piwik no script img

KOMMENTAR ÜBER DEN LANDESENTWICKLUNGSPLANFragt sich, wer gerettet werden muss

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Wenn die Bevölkerung zurückgeht, wenn der Anteil alter Menschen steigt, wird vor allem der ländliche Raum leiden. Die Dörfer drohen zu veröden.

D ie neue Landesentwicklungsplanung für Schleswig-Holstein scheint auf einhellige Ablehnung zu stoßen: Umweltschützer, Planer und Städte lehnen die Liberalisierung ab. Flensburg will sogar dagegen klagen, aus Angst, die Umlandgemeinden könnten ihr das Wasser abgraben. Dabei ist die Frage, wer in den kommenden Jahrzehnten eigentlich bedroht ist.

Verlässt man sich auf die demographischen Prognosen des Innenministeriums, sind es nicht die Städte, sondern die Dörfer, die zu veröden drohen: Wenn die Bevölkerung zurückgeht, wenn der Anteil alter Menschen steigt, wird vor allem der ländliche Raum leiden.

Die Prognosen sagen einen Bevölkerungszuwachs für die Städte voraus - auch für Flensburg - und einen Schwund in den Kreisen - mit Ausnahme der Randkreise Hamburgs. Die Horrorvision sieht so aus: Die Jungen ziehen weg, weil es keine Arbeit, kein Vergnügen und keinen Breitbandanschluss auf dem Dorf gibt. Zurück bleiben die Alten, die weiß Gott wer versorgt.

Der neue Landesentwicklungsplan soll dem begegnen. Mit der Arbeit daran hat bereits die SPD begonnen, deren Kritik entsprechend mild ausfällt. Auch die Grünen haben es bei einem Änderungsantrag belassen.

Der Nachteil des Plans ist, dass er zwischen den Landkreisen nicht differenziert. Damit droht er die Zersiedlung im Hamburger Speckgürtel zu verstärken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!