KOMMENTAR: SONDERPARTEITAG DER BREMER LINKEN: Die Sprache der Utopisten
Das Wort Aposiopese hilft, den Sonderparteitag einzuordnen - eine rhetorische Stilfigur, die darin besteht, das Hauptgewicht eines Satzes aufs Ungesagte zu verlagern.
Manchmal helfen alte, ganz aus dem Gebrauch geratene Worte, aktuelle Ereignisse einzuordnen. Beim Sonderparteitag von der Bremer Die Linke ist zum Beispiel das Wort Aposiopese hilfreich. Es heißt so viel wie "verstummen" und bezeichnet eine rhetorische Stilfigur, die darin besteht, das Hauptgewicht eines Satzes aufs Ungesagte zu verlagern. Meist wird sie unbewusst gebraucht, nämlich in Drohungen: "Euch werd ich…!" schreit ein knallroter Familienvater seine Kinder an.
Ja was denn? Umbringen? Die Hammelbeine lang ziehen? Ohne Abendessen ins Bett schicken? Auf jeden Fall irgend etwas antun, so viel ist schon mal klar. Gewalt. Die Aposiopese dient dazu, irrationale Räume zu eröffnen. Es können auch schöne sein: In romantischen Erzählungen beispielsweise bildet sie das Scharnier von der Handlung ins Reich der Visionen, der Träume, Utopien. Im pragmatischen Alltagssprechen, im unbewussten Gebrauch hat sie hingegen meist eine autoritäre Funktion: Sie soll Angst und Schrecken verbreiten. Damit die Angeschrieenen auch ja - gehorchen.
Die Aposiopese ist die dominante Stilfigur des Sonderparteitags: Man könne sich auch vor Gericht…!, man werde schon sehen…!, man wisse ja viel zu sagen über…! Doch, doch es ist wirklich erfreulich, wieviel Visionäre und Träumer eine so kleine Partei in ihren Reihen hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!