KAI SCHÖNEBERG ÜBER DAS SANIERUNGSKONZEPT BEI KARSTADT : Kräftig holzen für die Rendite
Sechs Karstadt-Häuser mit 350 Stellen sollen laut Aufsichtsrat dichtmachen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Seit der Insolvenz 2009 hat die Warenhauskette fast 30 Prozent der Kunden zwischen 35 und 40 und, noch viel schlimmer, über 55 Jahren verloren. Das Sanierungskonzept namens „Fokus +“ soll nun binnen drei Jahren in die schwarzen Zahlen führen – unmöglich, wenn der neue Chef Stephan Fanderl dafür nicht noch kräftiger holzt als jetzt angekündigt.
Fokus +, das heißt, dass aus einem Jahresverlust von 120 Millionen Euro ein Plus werden muss. Wenn Karstadt wieder profitabel werden soll, muss Fanderl das Traditionshaus noch viel radikaler eindampfen als bisher bekannt. Das heißt nicht nur, sechs Filialen dichtzumachen, sondern sogar noch bis zu zehn weitere Warenhäuser. Wenn der Personalstand, so Fanderl, um bis zu 20 Prozent zu hoch ist, stehen insgesamt wohl bis zu 3.400 der 17.000 Arbeitsplätze in den Filialen und der Zentrale zur Disposition. Für die Verbliebenen fordert das Management längst eine Kürzung des Weihnachts- und Urlaubsgelds sowie einen Verzicht auf Tariferhöhungen ein. Arbeitnehmervertreter poltern nun, hier werde „überstürzt“ gehandelt. Fehlanzeige. Es ist vielmehr so, dass schnell gehandelt werden muss, damit der neue Investor René Benko nicht die Lust am Konzern verliert.
Für Brancheninsider ist klar, dass in Zeiten von Onlineshopping und Shop-in-Shop-Malls auf absehbare Zeit hierzulande höchstens eine Warenhauskette überleben kann. Die Metro-Gruppe mit ihrer bescheidenen, aber soliden Marke Kaufhof macht vor, wie großflächiger Einzelhandel funktionieren kann. Fanderl hält die Fusion der Ketten für eine „Fantasie“ – viel davon ist nötig, um das Konzept Warenhaus in Deutschland über die Zeit zu retten.
Wirtschaft + Umwelt SEITE 8