piwik no script img

Jura-Professor Christoph Nix über seine Methodik"Ich provoziere lieber"

Christoph Nix lehrt Straf-, aber auch Bühnenrecht an der Uni Bremen, ist im Hauptberuf Intendant und wäre fast Clown geworden. Ein Gespräch über das Gemeinsame von Theater und Juristerei.

Inszeniert: Christoph Nix. Bild: Theater Konstanz
Daniel Kummetz
Interview von Daniel Kummetz

taz: Herr Nix, wie viel Theater gibt es im Gerichtssaal?

Christoph Nix: Es gibt Situationen, in denen man im Plädoyer auch mal etwas pathetisch werden kann. Aber ein rhetorisches Plädoyer rettet den Prozess nicht, da ist eher die stille Recherche gefragt, die sorgfältige Ermittlung, vor allem aber die Beherrschung des Beweisantragsrechts unserer Strafprozessordung.

Aber Theatralik gibt es dort trotzdem?

Nur der schlechte Strafverteidiger ist theatralisch, bringt zu viel Pathos rein, macht "den Dicken". Die große Show bringt dem Mandanten nichts. Der gute Strafverteidiger kommt eher bescheiden daher. Darüber hinaus aber ist der Strafprozess schon ein szenischer Vorgang. Der gute Beobachter versucht zu erkennen, ob man einen Lügner als Zeugen vor sich hat, wie der Richter funktioniert und der Staatsanwalt denkt. Das hat schon was mit Ausdruck zu tun und ist insoweit theatralisch. Wann der richtige Zeitpunkt ist, sich zurückzunehmen, wann stellt man welche Beweisanträge, das fand ich spannend und anstrengend zugleich.

Wie haben Sie das gelernt?

Ich habe als Student an einem ganz interessanten Seminar teilgenommen mit einem jungen Anwalt, der mit uns Theaterarbeit gemacht hat - das war die Zeit vom Republikanischen Anwaltsverein. Wir haben geübt, wie man in den Gerichtssaal reinkommt, welche Position und Haltung man einnimmt. Wir haben auch über Angst gesprochen und viel Selbsterfahrung zugelassen. Ich bin kein Schauspieler, wenn ich als Strafverteidiger arbeite, aber ich habe aus dem Theater viel mitnehmen können: auch Bescheidenheit.

Christoph Nix

57, ist in der hessischen Provinz aufgewachsen und lebt in Konstanz. Verheiratet, drei Kinder.

Auf Bühnen: Nix war Clown und Regieassistent sowie Intendant in Nordhausen und Kassel. Ab 2006 Leiter des Theaters Konstanz, wo er Projekte in Malawi und Togo anschob.

Bei Gerichten: War von 1985 bis 1992 Strafverteidiger. Er ist weiter zugelassener Anwalt.

An Hochschulen: Nix studierte in Gießen Jura und Politikwissenschaft, promovierte in Bremen. Er arbeitete an Hochschulen in Hannover, Berlin und Kassel. Seit Januar 2011 ist er Honorarprofessor für Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Bühnenrecht an der Uni Bremen.

In der Politik: Nix war knapp davor, Kulturdezernent in Köln zu werden. In Leipzig war er als Kulturbürgermeister im Gespräch.

Als Autor: Veröffentlichte neben juristischen Kommentaren bislang zwei Romane.

Sie sind heute Intendant in Konstanz, waren Schauspieler, Clown und Dozent. Was war der Job ihres Lebens?

Oh Gott, ich hoffe, der kommt noch. Ich finde, dass Theater-Intendant und Jura-Professor zwei sehr interessante Jobs sind. Wenn Sie so wollen, bin ich sehr privilegiert. Aber es war auch harte Arbeit, denn man gehört nirgendwo ganz dazu. Man kann als Intendant viel mehr gestalten, man kann Einfluss nehmen. Das Schöne aber an meinem Uni-Job ist, dass ich mit vielen Studentinnen und Studenten zu tun habe, die nicht von mir abhängig sind, weil ich nicht ihr Hauptprüfer bin oder ihr Chef. So kann ich ein guter Lehrer sein, dem es nicht um Macht geht, sondern um Diskurs und Gesellschaftskritik.

Was ist mit Strafverteidiger und Clown?

Ich habe neulich meinen alten Zirkus noch mal besucht, bei dem ich Clown war. Das ist viel soziales Elend, deren wirtschaftliche Lage hat sich sehr verschlechtert. Die soziale Situation der Kleinzirkusse interessiert kein Schwein, die sind einfach out, Roncalli hat die plattgemacht und weder Grüne noch SPD interessieren sich für deren ökonomische Lage.

Sind sie deshalb kein Clown?

Daran lag es nicht. Ich war nie mutig genug, zu sagen: Ich lebe jetzt davon. Ich wusste nicht, ob mein Talent dazu ausreichend ist. Ich war kein schlechter Clown und mein Partner Edgar war wunderbar. Ich habe nur das Experiment Clown nicht ganz zu Ende geführt. Aber ich bin ja noch nicht tot.

Bleibt der Rechtsanwalt.

Auch den kann ich mir wieder vorstellen, wenn meine Intendanz zu Ende ist. Leider gibt es nicht mehr viel klassisch-linke Kanzleien, die wollen alle eher Geld verdienen und diese Alt-Linken vertreten ja heute eher Ackermann und Co. Mich macht vor allem traurig, dass die Situation in den Gefängnissen politisch kein Thema mehr ist.

Der Konstanzer Südkurier berichtet immer mal wieder über Theatermitarbeiter, die sich über das Arbeitsklima und Ihren Umgangston beschweren.

Ich bin ein Schaffer und erwarte viel von mir und von anderen Mitarbeitern. In meinem Theater kann man sehr wohl mitbestimmen, selbst bei den Stücken, ich bin offen für Vorschläge. Recherchieren Sie doch einfach mal im Haus. Sie können mit jedem reden. Die Stimmung ist gut. Wir haben im Moment nur einen Konflikt mit einem Regisseur, der selber gerne Intendant geworden wäre.

Der Journalist denkt sich also die Kritik übenden Mitarbeiter aus?

Es kommt keine Kritik von den Schauspielern, das hat auch ihr Sprecher schon mehrmals versichert. Es gibt ältere Kollegen, zum Beispiel im Ton, denen ist mein Tempo zu viel. Ihr Kollege vom Südkurier wäre auch gerne nicht mehr in der Provinz und hat ein privates Problem mit mir: ein Vater-Sohn-Komplex. Der will sich nach oben schreiben.

Ach so.

Ich bin sehr selbstkritisch mit mir, deshalb habe ich auch eine Ausbildung als Mediator gemacht. Ich reflektiere permanent meine Leitungstätigkeit, man kann und muss sich immer wieder verbessern, daher mache ich auch eine Supervision. Aber zweifellos hat man auch Gegner und Kritiker, wenn man erfolgreich ist und Chef. Ich habe natürlich auch in 17 Jahren Intendanz Menschen gekündigt.

Sie werden in Bremen Honorarprofessor für Bühnenrecht und Strafrecht - was hat das miteinander zu tun?

Das hat nur etwas mit meinem Leben zu tun. Vom Fachgebiet her ist das eine Zivilrecht und das andere eben Strafrecht, mein eigentliches Fachgebiet. Bühnenrecht mache ich vor allem, weil ich im Theater bin und es dort kaum Spezialisten gibt.

Was bringt die Kombination für die Uni Bremen?

Für die Hochschule hat das hoffentlich den Reiz, das ein Praktiker Bühnenrecht lehrt und damit Profil bilden kann. Ich glaube es gibt sonst keinen Universitätsprofessor, der das macht. Überwiegend aber lehre ich Jugendstrafrecht. Wir geben einen Gesetzeskommentar zum Bühnenrecht heraus, der eher arbeitnehmerfreundlich und billig ist. Das klingt paradox, weil ich immer noch emanzipatorisch denke und trotzdem Chef bin, aber das ist eher das Problem der anderen, die meinen, dies sei ein Widerspruch.

Was heißt eigentlich Bühnenrecht?

Das ist normales Arbeitsrecht, es gibt den speziellen Tarifvertrag Normalvertrag Bühne. Das Hauptproblem der Theater aber ist nicht der Tarifvertrag, sondern, dass die Politik sie zu Tode spart, das ist in Bremen nicht anders, und statt dass die Belegschaft einig ist und kämpft, sind sie kurzsichtig und machen die Intendanten zum Gegner. Aber Intendanten sind allenfalls leitende Angestellte, die an kleinen Häusern nicht mehr verdienen als Hochschullehrer.

Wie sieht die Jura-Vorlesung eines Theater-Manns aus?

Ich diskutiere gerne und provoziere noch viel lieber. Ich konfrontiere die Studenten gerne auch mit allgemeinen politischen und rechtlichen Themen. Ich glaube, ich bin immer sehr gut vorbereitet. Manchmal frage ich die Leute auch, was sie für Tageszeitungen lesen. "Wie, Sie lesen nur den Weser-Kurier?", "Gehen Sie ins Theater?" - diese Fragen entblößen ja niemanden.

Sie schicken werdende Juristen ins Theater. Was bringt denen das fachlich?

Theater ist eine unglaubliche Konzentration, eben nicht nur ein Spiegel der Gesellschaft. Man sieht, wie viele Lebenssituationen tragisch enden, manchmal in Mord und Totschlag. Im Theater kann man aber auch lernen, wie Gesellschaft historisch entstanden ist. Wenn man Recht als Kultur begreift, erweitert Theater den Horizont. Dann können Juristinnen und Juristen bessere Streiter werden für Demokratie und Gerechtigkeit.

Und wie kommt das an? Jura-Studenten gelten ja als recht brav.

Die, die ins Strafrecht und Jugendstrafrecht gehen, suchen ja nach gesellschaftlichen Konflikten oder wollen andere bestrafen. Im Moment gibt es wieder mehr kritische Leute im Seminar. Das ist schön. Ich war damals einsamer, da war Jura noch mehr Herrschaftswissenschaft. Ich bin Jurist geworden, weil ich kriminell gewesen bin, ich habe als Jugendlicher mit anderen eine Kneipe kaputtgehauen. Damals bin ich von einem Anwalt verteidigt worden, der später auch Ulrike Meinhof verteidigt hat. Der war einfach ein guter Mensch, ein gutes Vorbild - der hat uns für 100 Mark verteidigt. So wie der wollte ich auch werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!