Junge starb 1972: Gedenken an ertrunkenes Kind
Mehrere Menschen haben an einen Jungen erinnert, der während der Berliner Teilung in der Spree ums Leben gekommen ist. Cengaver Katranci fiel dort am 30. Oktober 1972 beim Spielen ins Wasser und ertrank, sagte eine Mitarbeiterin der Stiftung Berliner Mauer am Sonntag. Bis 1975 seien fünf Kinder am Kreuzberger Gröbenufer – dem heutigen May-Ayim-Ufer – und nahe der zerstörten Brommybrücke ertrunken. „Die West-Berliner Rettungskräfte durften nicht in die Spree, um die Kinder zu retten, während die DDR-Grenzer nicht eingriffen“, heißt es auf der Webseite der Stiftung Berliner Mauer. Erst danach sei ein entsprechendes Abkommen geschlossen worden, sagte die Mitarbeiterin. Das Schicksal der Kinder müsse stärker beleuchtet werden. Die Gedenkveranstaltung habe auf Deutsch und Türkisch stattgefunden und sei anrührend gewesen. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen