■ Junge Ost-West-Liebe: Ich weiß, daß Ost- Frauen anders sind
Stefan Wolf Lucks, 27 Jahre, Student
Ich hatte noch nie 'ne Ost-Freundin. Das ist aber eher Zufall. Ich bin halt in Westberlin zur Schule gegangen und habe Ossis erst in der Uni kennengelernt. Die sind offener miteinander umgegangen – unabhängig vom Geschlecht. Jetzt verfließen die Grenzen immer mehr: Viele meiner West-Bekannten wohnen inzwischen im Osten. Trotzdem hängen die meist weiter zusammen, das ist schon komisch.
Reni Schneider, 32 Jahre, Studentin
Ich bin Westlerin und mit einem Ostler zusammen. Ich glaube, daß die Ost-Männer sich weniger machomäßig verhalten und nicht so sehr in dem klassischen Rollenschema gefangen sind wie die West-Männer. Obwohl ihnen das feministische Vokabular nicht vertraut ist, läßt es sich leichter mit ihnen umgehen – sie reden auch eher über ihre Gefühle. Sexuell läuft es jedenfalls Spitze bei uns.
Josepha Thiele, 19 Jahre Abiturientin
Im Westen haben Beziehungen häufig sowas von Tauschhandel. Da wird genau geguckt, welche Eigenschaften der andere hat, was er zu bieten hat und ob er zu einem paßt. Es wird mehr Wert auf Äußerlichkeiten gelegt – so ein typisches Schubladendenken. Heute läßt sich das natürlich nicht mehr so einfach über einen Kamm scheren. Es kommt mehr auf den einzelnen an, als auf Ost oder West.
Ulrich Kohllöffel, 27 Jahre, Student
Ich komme aus Bayern und wohne seit über zwei Jahren in Friedrichshain. Ich habe verschiedentlich Bekanntschaften mit Ost-Frauen geschlossen, aber noch keine erotischen Beziehungen gehabt. Ich weiß aber, daß Ost-Frauen anders sind: Sie sprechen einen sehr viel direkter an und haben weniger Berührungsängste. Sexualität wurde im Osten doch mit Freiheit gleichgesetzt und eben frei ausgelebt.
Swen Baumann, 24 Jahre, Student
Ich führe seit zweieinhalb Jahren eine Beziehung mit einer Westlerin. Anfangs kam es schon zu Mißverständnissen, auch verbal. Die Unterschiede zwischen Ost und West waren größer, als ich dachte. Aber mit der Zeit ist man sich ja näher gekommen. Viele meiner Freunde in Chemnitz wollen aber mit West-Frauen nichts zu tun haben, weil die angeblich so anstrengend sind, einen ständig fordern.
Yana Schulz, 19 Jahre, Abiturientin
Direkt nach dem Mauerfall hatte ich einen Ost-Freund. Der hatte keine Probleme zu zeigen, daß er in mich verknallt war. Die West- Typen verhalten sich dagegen taktischer und haben mehr Angst sich 'ne Blöße zu geben. Sie glauben, sich ständig vor den anderen beweisen zu müssen. Für viele Wessis ist die Freundin häufig noch eine Art Statussymbol – ob das im Osten auch so ist, weiß ich nicht genau. Umfrage: Ole Schulz
Fotos: Davis Reed
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen