Junge Liebe und Berater-Job: Ole von Beust erfindet sich neu
Hamburgs früherer Bürgermeister zeigt sich erstmals mit seinem neuen Freund, einem 19-Jährigen. Außerdem wurde bekannt, was Beust künftig tut: Unternehmen Kontakte zur Politik zu erleichtern.

BERLIN afp | Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hat sich erstmals öffentlich mit einem Mann an seiner Seite gezeigt. Gegenüber der Bild-Zeitung erklärte er sich umgehend dazu: "Wir leben zusammen", zitiert ihn die Samstagsausgabe des Blattes. Und weiter: "Alles Weitere ist privat und soll privat bleiben."
Beusts Freund heißt dem Bericht zufolge Lukas, ist 19 Jahre alt und macht ein Praktikum in Hamburg. Er sei eigentlich kein Beziehungsmensch, sagte von Beust. "Ich bin eher wie es norddeutsch heißt Eigenbrötler." Er habe sein Schwulsein aber nie versteckt, werde das auch künftig nicht tun.
Auf die Frage, was er Menschen sage, die wegen des jungen Alters seines Freundes den Kopf schütteln, sagte von Beust: "Gelästert wird überall. Jeder ist seines Glückes Schmied. Wichtig ist, dass man zuverlässig, anständig und nach Gesetz lebt. Das tue ich." Der Rest seien Ressentiments. Im Oktober werde er als Unternehmensberater und Anwalt wieder anfangen, zu arbeiten.
Beust hatte im Juli seinen Rücktritt als Hamburger Bürgermeister angekündigt, zu seinem Nachfolger wurde Ende August der CDU-Politiker Christoph Ahlhaus gewählt. Nach einem Bericht des Magazins Focus wird Beust ab Oktober als "Senior Advisor" für die Unternehmensberatung Roland Berger arbeiten.
In seinen neuen Job solle er seine "Kenntnisse und Kontakte in Politik und Wirtschaft" einbringen, zitierte das Magazin eine Unternehmenssprecherin. Beust werde zehn Tage pro Monat in der Hamburger Niederlassung von Roland Berger tätig sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen