■ Julia Roberts, Stephen Frears etc.: Frau mit riesigem Mund
Ein Problem bei diesen Riesenkonferenzen ist, daß man, angesichts von Stars, nicht nur mit der Erhabenheitserfahrung zu kämpfen hat, man hat es auch mit den Kollegen zu tun, die genau hören, was man alles Dümmliches fragt und es womöglich am nächsten Tag in ihre Zeitungen schreiben. Da muß es nicht verwundern, wenn Menschen, die man eben noch als klug, umsichtig, kreditwürdig gepriesen hätte, zu babbelnden Schulburschen herabschmelzen. „Frau Roberts, Sie sind eine schöne Frau!“ (Applaus) „Wie halten Sie das mit anderen Frauen aus? Mit anderen schönen Frauen, meine ich?“
Normalerweise gibt es auch bei den Stars eine Fallhöhe: der soeben noch smoothe, witzige Trickster macht auf dem Podium eine eher einfältig-höfliche Scientologenfigur. Nicht so Julia Roberts. Sah man sie schon in der Jekyll-and-Hyde-Verfilmung immer ängstlich vor sich hinplappern und Augen aufreißen, so war sie hier nicht sehr viel ergiebiger. Nur eins kann ich euch sagen: die Frau hat einen RIESIGEN Mund! Dentata! Dazu paßte, daß in der PK auch ein Fünkchen von der Aggression aufblitzte, die so jemand ausstrahlt. Auf die Frage nämlich, wie sie sich mit ihrer Schwester verstehe, die ja auch Schauspielerin sei, sagte sie: „We‘re terribly close.“
Das ist wirklich terrible, denn auch ihr Bruder ist im Geschäft, hat auf der Berlinale seinen Aidsfilm („It‘s my party“) vorgestellt, und geht nun offenbar herum und behauptet, Julia habe alles von ihm gelernt. Knister, knister! Herr Frears sagte wirklich nichts von Bedeutung, aber er war um Längen sympathischer als sein Film und vor allem als sein ewig zärtlich nuschelnder Hauptdarsteller Malkovitch, der glücklicherweise nicht zugegen war (und mir eh gestohlen bleiben kann). mn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen