: Jugendlicher muss blechen
Ein Osnabrücker Schüler hantierte 2023 mit einer Softair-Pistole auf einem Schulhof. Die Schule löste Amokalarm aus, die Polizei rückte an. Jetzt soll er 10.000 Euro zahlen – laut Verwaltungsgericht zu Recht
Nach dem Großeinsatz an einem Osnabrücker Schulzentrum im Herbst 2023 muss ein Jugendlicher 10.000 Euro für den Polizeieinsatz zahlen. Das Verwaltungsgericht Osnabrück wies seine Klage gegen einen entsprechenden Gebührenbescheid der Polizeidirektion ab, wie das Gericht nun mitteilte.
Der damals 14-Jährige war kein Schüler des betroffenen Schulzentrums, hielt sich am Vormittag des 28. September 2023 aber auf dem Schulhof auf und hantierte dort mit einer täuschend echt wirkenden Softair-Pistole. Die schwarze Plastikwaffe imitierte ein halbautomatisches Modell, der Lauf war innen rot gefärbt. Ein Lehrer entdeckte die Szene aus einem Nachbargebäude. Kurz darauf wurden der Amokalarm ausgelöst, Klassenzimmer verriegelt und die Polizei informiert.
Der Vorfall löste einen der größten Polizeieinsätze in der Stadt seit Jahren aus: Straßen wurden gesperrt, das Schulzentrum weiträumig abgeriegelt, Spezialkräfte durchsuchten das Gebäude, ein Polizeihubschrauber kreiste über dem Viertel. Eltern, Schüler und Lehrer wurden psychologisch betreut. Wenig später nahm die Polizei den Schüler und einen Freund außerhalb des Geländes fest.
Im März 2024 wurde der Jugendliche vom Amtsgericht Osnabrück wegen Störung des öffentlichen Friedens und Bedrohung verurteilt. Die Polizei stellte ihm daraufhin im November einen Gebührenbescheid über 10.000 Euro aus.
Das Verwaltungsgericht sieht die Forderung als rechtmäßig an: Der Jugendliche habe eine Gefahrenlage vorgetäuscht und die Folgen billigend in Kauf genommen. Die eingesetzte Waffe sei aus rund 15 Metern kaum von einer echten zu unterscheiden gewesen. Die Polizei habe rechtmäßig gehandelt, um Gefahren abzuwehren, und das sei gebührenpflichtig.
Die Gebühren seien durch eine gesetzliche Obergrenze gedeckelt und in ihrer Höhe nicht zu beanstanden, so das Gericht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Schüler kann innerhalb eines Monats Berufung beim niedersächsischen Oberverwaltungsgericht einlegen. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen