Jolodotrihö: "Das ist meine Musik"
Die junge Jodlerin Nadja Räss meint: "Beim Jodeln kann man ganz viel ohne Worte ausdrücken
taz: Frau Räss, Sie gelten als Neuerin in der Volksmusik. Sind Sie eine coole Jodlerin?
Nadja Räss: Ich habe schon ganz früh gesagt, ich werde mal Jodlerin und ich mache sicher viele neue Dinge, aber ich orientiere mich auch an Altem. Vor 100 Jahren, als der Eidgenössische Jodelverband gegründet wurde, hat man den Jodelgesang noch mit den unterschiedlichsten Instrumenten begleitet, mit Gitarre etwa oder mit Klavier. Dann wurde 1952 eine Regel aufgestellt, dass nur noch das Akkordeon als Begleitinstrument zugelassen ist bei den Jodlerfesten.
Sie machen das anders?
Ja. Und doch haben all die Sachen, die ich mache, einen Ursprung. Mein Motto ist: Neues aus Altem entstehen zu lassen.
Kann eigentlich jeder jodeln oder muss man in der Tradition aufgewachsen sein?
Jodeln kann auch lernen, wer nicht aus der Tradition kommt, auch wenn es in meiner Kindheit stets präsent war. Mein Vater kommt aus dem Appenzeller Land. Wir haben diese Musik zu Hause im Radio gehört, haben auch selbst viel gesungen, vor allemauf Familienfesten. Aber: Ich habe noch drei Geschwister, und die jodeln überhaupt nicht.
Sie geben auch Jodelkurse. Wer meldet sich dazu an?
Das sind zum Großteil Leute, die nicht aus der Tradition kommen, Leute, die auf den Geschmack gekommen sind. Es gibt aber auch immer wieder solche, die in der Kindheit bombardiert wurden mit dieser Musik, sich dagegen gewehrt haben, sich auch gegen die Eltern gestellt haben. Und wenn sie älter werden, merken sie: Das ist doch meine Musik.
Ihre Kurse finden oft hoch oben in den Bergen statt. Braucht man die Berge zum Jodeln?
Ich habe auch Kurse in Zürich gegeben. Die fanden unter der Woche statt, da sind die Leute ganz gestresst von der Arbeit gekommen und haben sich dann zwei Stunden auf das Jodeln eingelassen. Das ist auch spannend. Aber wenn die Leute eineWoche in die Berge kommen, können sie abschalten, und das wirkt sich natürlich positiv aufs Jodeln aus.
Stimmt es, dass Jodeln in der Schweiz immer populärer wird?
Ja, es gibt eine Renaissance. Das kann auch wieder abebben. Ich hoffe das nicht.Dennich finde es wichtig, dassman sichmit seiner eigenen Kultur beschäftigt. Und genau das findet gerade statt.
Ist Jodeln Weltmusik?
Doch, es gibt immer wieder Anfragen aus dem Ausland, und wennman als Schweizer ins Ausland geht, wird man gefragt: Können Sie denn jodeln? Mein Glück ist, dass ich dann Ja sagen kann. Undweil Jodeln auch ohne Text funktioniert, ist das für alle verständlich. Das ist für mich so faszinierend: Man kann ohne Worte ganz viel ausdrücken.
Bei Interesse an einem Auftritt oder Workshop mit Nadja Räss: mail@jodel.ch - Tel.: (0041 43) 5395832
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!