Jörg Haider: Schwarze Konten des Volksverführers
Der verstorbene Kärntner Landeshauptmann soll Millionen im Ausland deponiert haben. Das Geld soll er unter anderem vom libyschen Diktator Gaddafi erhalten haben.
WIEN taz | Jörg Haider, der begnadete Rechtspopulist und Volksverführer, wird knapp zwei Jahre nach seinem Unfalltod stückchenweise demontiert. Ausgerechnet der Kämpfer gegen Politikerprivilegien soll über geheime Millionenkonten in Liechtenstein und der Schweiz verfügt haben. Nach einer Enthüllungsgeschichte in der jüngsten Ausgabe des Politmagazins profil herrscht helle Aufregung bei Haiders politischen und privaten Erben.
Die Staatsanwaltschaften Wien, München und Liechtenstein sollen im vergangenen Frühjahr eine Anzahl verdächtiger Briefkastenfirmen in Liechtenstein durchleuchtet und deren Konten geöffnet haben. Dabei seien sie mehrmals auf den Namen des Kärntner Landeshauptmanns als Hauptverfügungsberechtigen gestoßen. 5 Millionen Euro sollen über zwölf Konten verteilt deponiert sein: der Rest von 45 Millionen, die großteils verspekuliert worden seien. Weder Haiders Witwe Claudia noch dessen Parteifreunde wollen von den Geheimgeldern gewusst haben. Rechnungshofspräsident Josef Moser, der bei einigen Konten als Zeichnungsberechtigter firmiert, bestreitet jede Verwicklung.
Laut profil haben Haider-Vertraute berichtet, dass Libyens Diktator Muammar Gaddafi, mit dessen Sohn Saif Haider befreundet war, Aufmerksamkeiten geschickt habe. Das Bargeld in der Höhe von jeweils 150.000 oder 200.000 Dollar sei in Plastik eingeschweißt gewesen. Mitarbeiter des Landeshauptmanns seien dann wochenlang damit beschäftigt gewesen, die Scheine in verschiedenen Bankfilialen in unauffälligen Beträgen in Euros zu wechseln. Es muss aber noch andere Quellen gegeben haben, deren Ströme nach Vaduz abgezweigt wurden.
Liechtenstein dementiert
Aufgedeckt wurden die Schwarzgeldtransfers im Zuge von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in zwei Skandalen aus dem Umfeld Haiders: einerseits Manipulationen rund um den Verkauf der maroden Hypo Alpe Adria - einst Haiders Hausbank - an die Bayern LB 2007, andererseits die verdächtigen Kommissionszahlungen beim Verkauf der Bundeswohngesellschaften (Buwog) 2004 durch den damaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser. Der politische Ziehsohn Jörg Haiders steht im Verdacht, er habe seine Freunde und politischen Weggefährten bei den großen Privatisierungen absahnen lassen. Die Staatsanwaltschaft Liechtenstein erklärte Montag in einer Pressekonferenz, sie wisse nichts von den Schwarzgeldern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?