piwik no script img

Jetzt noch fröhlicher: CDU setzt auf Stimmung

Foto: Eisernesgrinsefoto: dpa

Zwar bemüht sich die Union, den Höhenflug des sozialdemokratischen Thronräubers Martin Schulz öffentlichkeitswirksam zu ignorieren, doch liegen die Nerven im Konrad-Adenauer-Haus derart blank, dass die Partei zu verzweifelten Maßnahmen greift. „Union will im Wahlkampf fröhlicher als bisher wirken“, gab Unions-Spaßführer Michael Grosse-Brömer gestern als Direktive aus. Dem zwangsnüchternen Sauertopf aus Würselen soll mit konservativen Schnurren und marktkonformer Munterkeit begegnet werden. Die Kanzlerin unterschrieb gar eine Selbstverpflichtung, derzufolge sie bei öffentlichen Auftritten „noch putziger“ wirken wolle. Ferner soll der humoristische Markenkern der C-Parteien (das C steht für „Comedy“) von der zu jedem Spaß entschlossenen Fun-Frontfrau Ursula von der Leyen mit eiserner Fröhlichkeit verteidigt werden. Experten vermuten, dass die CDU mit dieser Maßnahme die Rückkehr ihres alten Koalitionspartners aus der Verbannung vorbereiten will. Sogar Rainer Brüderle, der Pointenprinz jener untoten Spaßpartei, könnte wiederbelebt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen