piwik no script img
taz logo

■ Jelzins langerwartete Rede vor dem russischen ParlamentTragischer Versöhnungsdrang

Grundsätzliches wollte Jelzin in seiner Rede vor der neuen Staatsduma behandeln. Tage hatte er mit seinen Beratern über dem Manuskript zugebracht. Was herauskam, ist höchst bescheiden und bietet keine Perspektive. Die Rede ist ein Bekenntnis der eigenen Handlungsunfähigkeit. Ein Protokoll der Zwänge, denen der Präsident erlegen ist. Seine Gegner führten die Feder. Immerhin waren sie so anständig, ihm eines zu konzedieren: das Versprechen, mit den Reformen fortzufahren. Um so tragischer klingt es, wenn der Präsident die Volksvertreter zum wiederholten Male zur Versöhnung ruft. Am Vorabend hatten sie ihm offen den Kampf angesagt, indem sie eine Generalamnestie für die einsitzenden Putschisten verabschiedeten. Momentan krakeelen sie nicht und bauen auch keine Barrikaden. Sie geben ohnehin indirekt den Ton an. Wenn es eine Frage in Rußland dringlich zu klären gilt, dann die: Kann man bei Extremisten auf die Bereitschaft zu Versöhnung hoffen?

Jelzin vermied auffallend, seinen Gegnern näherzutreten. Er suchte alle Bevölkerungsschichten zu befriedigen, indem er den Aufbau des Rechtsstaates und konkrete Verbrechensbekämpfung zu seinen Prioritäten erhob. Doch hat das nicht etwas Widersinniges, nachdem dasselbe Parlament über jegliche moralische Barriere hinweg Mörder einfach auf freien Fuß setzt? Es bestätigt das jahrhundertealte Vorurteil über die Beliebigkeit des Rechts in Rußland. In den Köpfen der Extremisten gibt es keinen moralischen Kodex, der über dem politischen Kampf angesiedelt wäre. Die strafrechtliche Folgenlosigkeit für politisch motiviertes Verbrechen wird den Glauben an den Rechtsstaat bei den Bürgern nicht gerade stärken. Im Gegenteil, es wird jene zu unverantwortlichem Handeln anstacheln, die bisher aus Feigheit zu Hause blieben, denen es aber schon lange in den Fingern juckte.

Zu alldem fand Jelzin nur höchst moderate Worte. Seine Berater waren überfordert gewesen, nächtens noch einmal Hand ans Manuskript zu legen. Die Rede wurde zudem im Fernsehen übertragen. Der Präsident wäre es jenen schuldig gewesen, die ihm bisher durch dick und dünn gefolgt sind. Sich selbst hat er damit aber auch keinen Gefallen getan. Die Selbststilisierung zum Landesvater, der über den politischen Kämpfen steht und Schiedsrichter spielt, können seine Gegner nur belächeln. Seine Anhänger müssen sich verlassen fühlen. Ihre Motivation, den Präsidenten zu verteidigen, dem eine neue Schlacht ins Haus steht, beflügelt dies gerade nicht. Der Versöhnungsdrang Jelzins hat etwas Tragisches: an Moral zu appellieren, wo sie bestenfalls ein Mittel zu Zweck ist. Klaus-Helge Donath, Moskau

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen