Jean Giraud alias Moebius ist tot: Die Prinzipien des Comics gestürzt
Im Alter von 73 Jahren ist der französische Comic- und Film-Künstler Jean Giraud in Paris gestorben. Die meisten kannten ihn unter seinem Künstlernamen Moebius.
PARIS dpa | Der französische Comic-Künstler Jean Giraud alias Moebius ist tot. Der Zeichner und Szenarist starb am Samstag im Alter von 73 Jahren in Paris, teilte eine enge Mitarbeiterin der französischen Nachrichtenagentur afp mit. Er sei seit langem krank gewesen.
Giraud hatte in der Szene mit Abenteuer- und Science-Fiction-Comics Weltruhm erlangt. Zu seinen großen Werken gehören die "Blueberry"-Bände und die Weltraumsaga "John Difool", die wie die meisten fantastischen Werke unter der Signatur Moebius erschien. Der Franzose arbeitete auch an Filmen wie "The Abyss" und "Das fünfte Element" mit. Für den Hollywood-Erfolg "Alien" von Ridley Scott entwarf Giraud die Raumanzüge.
In Deutschland war Giraud im Jahr 2000 auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen mit einem Sonderpreis für sein herausragendes Lebenswerk geehrt worden. Seine Science-Fiction-Comics seien "Glanzpunkte des Erwachsenencomics", entschied die Jury damals.
Unter dem Titel "Moebius – Zeichenwelt" brachte der Autor Andreas Platthaus 2003 eine Monografie über den Zeichner heraus. Er beschreibt darin auch die Anfänge des Künstlers, der 1963 unter seinem bürgerlichen Namen in dem populären Comic-Magazin "Pilote" sein Debüt mit der Serie "Blueberry" gab.
Das Werk um einen amerikanischen Kavallerie-Leutnant war Ausdruck seiner Liebe zum Western und machte Giraud berühmt. In den 70er Jahren kam dann die Space-Saga "John Difool" heraus.
Während Girard mit "Blueberry" die Vollendung eines Genres betrieb, bemühte er sich als Moebius um einen vollständigen Umsturz der Prinzipien des Comics, schreibt Platthaus. Nicht die handwerkliche Perfektion sollte dabei im Mittelpunkt stehen, sondern Spontaneität und künstlerische Individualität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche