■ Jahresbericht 1996 von amnesty international vorgestellt: Vom Umgang mit dem Alltäglichen
Überall auf der Welt werden Menschen gequält, in Haft gefoltert, mißhandelt, ermordet, „verschwinden“ Personen ihrer politischen Gesinnung wegen. Und jedes Jahr im Sommer veröffentlicht amnesty den neuen Jahresbericht, wo auf mehreren hundert Seiten die Schrecken dieser Welt aufgelistet und die immer gleichen Aktionsmöglichkeiten aufgeführt sind: Briefe schreiben, Öffentlichkeit herstellen, protestieren.
Wenn wir ehrlich sind, können wir all das schon lange nicht mehr hören. Immer diese Kurden-Geschichten. Immer diese chinesischen Dissidenten. Immer diese Ogoni in Nigeria, dieses Ost-Timor, dieses Tibet, dieses Birma, dieses Guatemala, dieses Mexiko. Klar, man muß was tun. Oder, besser: Man müßte. Auch als taz. Etwa den „Gefangenen des Monats“ von amnesty abdrucken? Aber wer liest das schon. Führt nicht die institutionalisierte Betroffenheit direkt in die Gleichgültigkeit?
Menschenrechtsverletzungen sind alltäglich. Läßt man sich diesen banalen Satz auf der Zunge zergehen, ist das Problem im Umgang damit auch schon einigermaßen umschrieben. Auf dem Tisch der Auslandsredaktion etwa landen täglich so viele Bitten um Veröffentlichung konkreter Fälle von Menschenrechtsverletzung, daß wir die beiden Auslandsseiten jeden Tag nur damit füllen könnten. Also wählen wir aus, was in die Zeitung kommt und was nicht – nach journalistischen Kriterien, die nur zufällig dem Bedürfnis der Betroffenen nach Schutz durch Öffentlichkeit gerecht werden.
Eine andere Möglichkeit haben diese Menschen aber oft nicht – sie haben vor allem nicht die Chance, darauf zu warten, daß sich eines Tages einmal die Strukturen ändern. Wer heute in Polizeigewahrsam gefoltert wird, braucht sofortige Unterstützung. Allerdings lassen sich Regierungen offensichtlich immer weniger von dieser Öffentlichkeit beeindrucken. Amnesty beschreibt im neuen Jahresbericht, daß entwickelte westliche Länder selbst Folterwerkzeuge in Länder exportieren, die für Menschenrechtsverletzungen bekannt sind. Menschenrechtsverletzungen kosten derzeit gar nichts. Wenn es nicht gelingt, endlich die Durchsetzung der Menschenrechte als verbindliches Kriterium der Außen- und der Außenwirtschaftspolitik zu etablieren, dann bleibt die Arbeit der Menschenrechtsorganisationen folgenlos. Bernd Pickert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen