piwik no script img

■ JORDANIENMoslembrüder im Kabinett

Amman (ap) — Der jordanische Ministerpräsident Mudar Badran hat am Dienstag sein Kabinett umgebildet und fünf Mitglieder der fundamentalistischen Moslembruderschaft in die neue Regierung aufgenommen. Diese Organisation stellt seit der Parlamentswahl im November 1989 mit 22 der insgesamt 80 Abgeordneten die stärkste Fraktion und tritt für eine Einführung der strikten islamischen Rechtsordnung in Jordanien ein. Das Erziehungsministerium wurde jetzt mit einem Angehörigen dieser Organisation besetzt. Gleichzeitig vertraute Badran das neue Ressort für Oberschulbildung dem Historiker Said el Tal an. Neu besetzt wurden — ebenfalls mit Moslembrüdern — die Ressorts Justiz, Islamische Fragen, Soziale Entwicklung und Gesundheit. Neuer Außenminister wurde der Abgeordnete Taher Masri. Masri, ein Palästinenser aus dem israelischen Besatzungsgebiet, hatte dieses Amt schon einmal inne.

GHANA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen