Italienische Piratenpartei: Diktator Grillo
Kritik von einem Regionalabgeordneten am Führungsstil Beppe Grillos stürzt die italienische Bewegung M5S in eine Krise. Die Anhänger sind gespalten.
ROM taz | Sie war mit sensationellen Wahlerfolgen, mit stetig steigenden Umfragewerten das politische Novum Italiens im Jahr 2012: die „Movimento 5 Stelle“ (M5S – „5-Sterne-Bewegung“) unter dem Komiker Beppe Grillo. Doch jetzt hat M5S die erste schwere Krise zu bewältigen, ausgelöst durch schwere Vorwürfe des Regionalabgeordneten Giovanni Favia gegen die Spitze der Bewegung.
Favia war 2010 als einer von zwei Kandidaten ins Regionalparlament der Emilia Romagna gewählt worden. Jetzt rechnete er in einem heimlich von einem TV-Journalisten mitgeschnittenen vertraulichen Hintergrundgespräch mit Grillo ab. Die Bewegung werde diktatorisch geführt, so sein Hauptvorwurf.
Im Zentrum seiner Attacken steht Grillos großer Einflüsterer, der Webdesigner Gianroberto Casaleggio. Casaleggio tritt öffentlich nie in Erscheinung – doch er managt mit seiner Firma die Website von Beppe Grillo, die zugleich auch die Plattform der „5-Sterne-Bewegung“ ist.
„Leck-mich-Tag“
Anders als die deutschen Piraten – mit ihnen hat M5S die hohe Netzaffinität und die Polemik gegen die „traditionellen“, als völlig undurchlässig wahrgenommenen Parteien gemein – entstand die italienische Bewegung unter der charismatischen Anführerschaft Beppe Grillos. Der machte im September 2007 erstmals Furore, als er zum „Vaffa-Day“, zum „Leck-mich-am Arsch-Tag“, in zahlreichen italienischen Städten Zehntausende, vor allem junge und gut gebildete Anhänger zu Kundgebungen gegen die „Kaste“ der alten Politiker auf die Straße brachte. Seitdem gab es kommunale Erfolge, die im Mai 2012 im Sieg bei den Bürgermeisterwahlen von Parma gipfelten. In aktuellen Umfragen liegt M5S bei etwa 15 Prozent.
Jetzt wirft Favia Grillo vor, er überlasse dem „erbarmungslosen“ Casaleggio in Wirklichkeit die Definition aller Strategien der Bewegung, die von oben diktatorisch über die Website durchgesetzt würden. Dissens sei nicht vorgesehen – und Casaleggio werde wohl auch die Kandidaten für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2013 aussuchen.
Seitdem ist die Grillo-Gemeinde im Web gespalten. Viele verlangen den Rückzug Favias. Andere aber fordern, die Bewegung müsse endlich zu transparenten Entscheidungsmechanismen finden. Grillo selbst zeigte sich am Montag nicht besonders zum Dialog bereit. In einem Blog-Eintrag schrieb er, die Tür, vor der Favia stehe, sei nicht verschlossen: eine Aufforderung an den Dissidenten, er solle gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten