piwik no script img

Islamfeindliches VideoProteste nach Freitagsgebet erwartet

Die Proteste der Muslime gegen das Schmähvideo dürften nach den Freitagsgebeten einen neuen Höhepunkt erreichen. Die US-Vertretungen bereiten sich darauf vor.

Viel Wut über ein Video: Demonstration in Peschawar, Pakistan. Bild: dpa

KAIRO/WASHINGTON dpa | In der arabischen Welt dauern die anti-amerikanischen Proteste wegen eines Schmähvideos über den Propheten Mohammed an.

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo protestierten noch am frühen Freitagmorgen aufgebrachte Muslime in dem Bezirk um die US-Botschaft. Den Tag über waren dort bei Straßenschlachten mehr als 220 Menschen verletzt worden. In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa wurden vier Demonstranten beim Sturm auf die US-Botschaft getötet und 31 weitere verletzt. Auch in Tunesien, dem Gazastreifen und im Iran gingen erboste Muslime auf die Straßen. Demonstrationen gab es auch in Afghanistan und Pakistan.

Die Proteste dürften nach den Freitagsgebeten einen neue Höhepunkt erreichen. In Kairo haben Islamisten eine Großkundgebung angekündigt. Sie fordern eine offizielle Entschuldigung Washingtons, da das Schmähvideo in den USA produziert wurde. In Saudi-Arabien, wo Demonstrationen verboten sind, wurde über den Kurznachrichtendienst Twitter ebenfalls zu Protesten vor den US-Vertretungen in Riad und Dschidda aufgerufen. Ein hochrangiger iranischer Religionsführer, Ajatollah Nouri Hamedani, drohte mit „noch harscheren Reaktionen“.

Angesichts der Proteste wurden die Sicherheitsvorkehrungen an den US-Botschaften weltweit verschärft. Die USA schickten nach Medienberichten neben einer Einheit von Elitesoldaten auch zwei Kriegsschiffe vor die Küste Libyens.

Schutz für US-Bürger

Nach den schweren Ausschreitungen vor der US-Botschaft in Sanaa telefonierte US-Präsident Barack Obama am Donnerstagabend mit dem jemenitischen Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi. Beide hätten bekräftigt, dass zusätzlicher Schutz für das amerikanische Botschaftspersonal notwendig sei, teilte das Weiße Haus mit. Hadi habe Obama versichert, „alles, was möglich “ zu tun, um Amerikaner im Jemen zu beschützen.

Nach dem tödlichen Angriff auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi, bei dem in der Nacht zum Mittwoch der US-Botschafter Chris Stevens und drei weitere Amerikaner getötet worden waren, nahmen Ermittler mehrere Verdächtige fest. Zur Identität und Zahl der mutmaßlichen Angreifer machte der stellvertretende Innenminister Wanis al-Scharif keine Angaben. US-Sicherheitskreise vermuten das Terrornetzwerk Al-Qaida hinter der Attacke.

Der Sprecher einer Islamisten-Miliz aus der ostlibyschen Stadt bestritt jedoch, in den Angriff auf das US-Konsulat verwickelt gewesen zu sein. Die Ansar al-Scharia-Brigade habe bei den Protesten keine Rolle gespielt, sagte ihr Sprecher nach Berichten der libyschen Nachrichtenagentur Lana.

Verbündeter im rechtlichen Sinne

Ägyptens Präsident Mohammed Mursi verurteilte die Gewalt. Allerdings forderte er die USA zu „ernsthaften Schritten“ gegen den islamfeindlichen Videofilm auf. „Wir sind gegen jede Handlung, mit der der Islam und der Prophet Mohammed beleidigt werden soll, und wir sind gegen die Beleidigung jeder Religion“, sagte Mursi nach einem Gespräch mit dem EU-Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy in Brüssel.

Unterdessen relativierte das Weiße Haus Äußerungen Obamas über die amerikanisch-ägyptische Beziehung. Der Präsident hatte in einem Fernsehinterview gesagt, das afrikanische Land sei „kein Verbündeter, aber auch kein Feind“. Der Präsident habe den Begriff „Verbündeter“ dabei nur im rechtlichen Sinne benutzt, sagte sein Sprecher Jay Carney. „Wie der Präsident sagte, ist Ägypten ein langjähriger und enger Partner der Vereinigten “, meinte er.

In dem in den USA produzierten Videofilm wird der Prophet des Islam als Mörder, Kinderschänder und Frauenheld dargestellt. Als Autor, Regisseur und Produzent des Films zeichnet ein „Sam Bacile“. Recherchen von US-Medien ergaben bisher keine konkreten Spuren. Israel hat sich von Autor und Film distanziert. Zunächst hatte es geheißen, der Produzent habe für den rund zweistündigen Film fünf Millionen Dollar (3,9 Millionen Euro) von rund 100 jüdischen Spendern eingesammelt.

Der umstrittene amerikanische Pastor Terry Jones in Florida, der mit einer Koranverbrennung weltweit für Proteste gesorgt hatte, wollte den Film in den USA öffentlich zeigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Z
    zombie1969

    Die unbeholfenen, gwalttätigen und bildungsfernen Muslime haben der ganzen Welt erneut gezeigt wieviel Wert ein Menschenleben für sie hat.

  • I
    IhrLokalerPolitiker

    Das ganze hat natürlich NICHTS mit dem Islam zu tun.

     

    Die Chronologie "nach dem Freitagsgebet" ist ein rein zufälliger Zufall, aus dem Zusammenhang

    gerissen, wenig hilfreich und entstammt mit Sicherheit der Propaganda rechtsextremer Kleinstparteien, welche nur Öl ins Feuer giessen wollen. Es gibt hier überhaupt nix zu sehen, Bürger. Unterlassen Sie das Nachdenken.

     

    Weitergehen.

     

    Weitergehen...

  • J
    Jauch

    Reaktionärer Opportunismus.

  • A
    Andrea

    Es braucht eine Handykamera ca. 10,- EUR und einen Koran für 0,- EUR (gesponsort von den Salafisten) und ein Feuerzeug um so eine Aufruhr zu verursachen.

    Na denn ma tau..