Irgendwann sieht man den Text hinter den Hinweisfenstern nicht mehr: Danke, dass Sie sich für diese Kolumne entschieden haben
Nullen und Einsen Michael Brake
Wenn ich ein Hotel brauche, nutze ich das Vergleichs- und Buchungsportal booking.com. Mitunter, wenn ich bereits in die Stadt gekommen bin. Ich weiß gar nicht, wie das anders gehen soll: in alle Hotels fahren und nach den Preisen und der Ausstattung fragen? Dann ist der Tag doch rum. An dieser Stelle ist das Internet uneingeschränkt wunderbar.
Das soll nun keine Werbung sein, ich habe keine Ahnung, ob booking.com besonders gute Angebote macht. Sie sagen es mir natürlich. Und ich lasse mich gern von dieser Illusion einwickeln, weil es sich gut anfühlt, gerade 35 Prozent gespart zu haben.
Aber in Wirklichkeit bin ich einfach irgendwann auf der Seite gelandet und verstehe sie jetzt. Nicht anders ist vermutlich die Kundenbindungsstrategie von sämtlichen Servicewebseiten: „Macht es so, dass die Leute damit irgendwie umgehen können. Dann werden sie schon bleiben.“
Was mich aber kolossal nervt, ist das Hinweisgewitter: Über, neben, unter und im Beschreibungstext, dazu noch als weglickbare Box am Rand werden bunte Köder ausgelegt, warum man das jetzt ganz schnell buchen muss. „Preise könnten steigen, also bestätigen Sie Ihre Buchung heute.“ „Nur noch 4 Zimmer auf unserer Seite verfügbar!“ usw. Oder irgendwelche Sinnlosstatistiken, wie viel Prozent billiger/teurer/ausgebuchter das Zimmer/die Stadt aktuell ist. Gegen diese digitale Koberei herrscht vor den Stripclubs von St. Pauli vornehme Dezenz.
Auch Airbnb, meine Alternative bei der Unterkunftssuche, spielt dieses Spiel. Da kann sich die Seite noch so kumpelig-urban geben, es ist der gleiche Quatsch in einem flapsigeren Tonfall: „Ein paar andere User haben ein Auge auf diese Unterkunft geworfen.“ Na klar.
Das Schlimmste aber ist, dass dieses Prinzip anscheinend so gut funktioniert, dass es inzwischen auch Nachrichtenseiten nutzen. Mit Overlays, die auf neue Inhalte auf der Startseite verweisen, ging es los. Von dort ist es nur noch ein kleiner Schritt zu Nonsens-Ankündigungen wie „675 Nutzer lesen gerade diesen Service-Artikel über Powerfoods.“ oder „Soeben ist ein Artikel von XY erschienen. Seien Sie der erste Leser.“
Irgendwann sieht man den Text hinter den Hinweisfenstern einfach nicht mehr. Und dann ist der Onlinejournalismus durchgespielt.
Danke, dass Sie sich für diese Kolumne entschieden haben. Was wollen Sie als Nächstes tun?
Ein taz.zahl-ich-Abo abschließen
Eine Packung tazpresso kaufen
Einen Mietwagen buchen
Senden Sie mir Angebote mit bis zu 50 % Rabatt für Kolumnen, die mich interessieren, und andere tolle Lebensinspirationen.
14 andere Leser sehen sich diese Kolumne gerade an.
Diese Kolumne hat die wenigsten Vokale seit über 99 Tagen. Das ist eine besondere Chance!
Donnerstag
Ambros Waibel
Mittelalter↓
Freitag
Hengameh Yaghoobifarah
Habibtus↓
Montag
Nemi El-Hassan
Deutschland, was geht?↓
Dienstag
Juri Sternburg
Lügenleser↓
Mittwoch
Ingo Arzt
Kapitalozän
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen