Iranischer Tag der Studenten: Universität als Widerstandsraum
Am 7. Dezember 1953 töteten Polizeikugeln drei Studenten im Iran. Sie gehörten zur Opposition gegen den Schah, der sich kurz zuvor mit Hilfe des CIA an die Macht geputscht hatte.

BERLIN taz Die dramatischen Ereignisse, die dem Tod dreier Studenten am 7. Dezember 1953 an der Teheraner Universität vorausgingen, wirken bis heute nach. Im August desselben Jahres wurde die Regierung von Mohammed Mossadegh, die einzige demokratische Regierung in der jüngsten Geschichte Irans, durch einen von dem amerikanischen Geheimdienst CIA organisierten Putsch gestürzt. Es war eine nationale Demütigung, die ein ganzes Volk spürte und die sechsundzwanzig Jahre später in der Revolution in der Parole "Tod den USA" zum Ausdruck kam. Auch die Besetzung der amerikanischen Botschaft 1979 und die Geiselnahme der Botschaftsangehörigen waren Akte der Rache für den Putsch, der Iran in eine Diktatur verwandelt hatte und den Schah zum Handlanger der USA machte.
Nach dem Putsch wurden hunderte Politiker, Journalisten und Studenten festgenommen. Es gab zahlreiche Hinrichtungen. Mossadegh, der die Nationalisierung der Ölindustrie erkämpft und der britischen Vorherrschaft im Iran ein Ende gesetzt hatte, wurde der Prozess gemacht. Doch das Volk leistete immer noch Widerstand. Fast täglich gab es Protestdemonstrationen und Kundgebungen. Insbesondere an den Universitäten ließen die Unruhen nicht nach.
Doch die neue Macht, der Unterstützung des Westens sicher, ließ sich davon nicht beeindrucken. Besonders provokant für die demokratische Öffentlichkeit war die rasche Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien. Am 5. Dezember 1953 traf der damalige britische Botschafter Dennis Right in Teheran ein. Die Studenten protestierten dagegen, Polizeikräfte drangen auf das Gelände der Teheraner Universität vor, das bis dahin für Ordnungskräfte nicht zugänglich war. Es kam am 6. Dezember zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Festnahmen, die sich am nächsten Tag fortsetzten. Polizei drang sogar in die Hörsäle ein. Die Universitätsleitung und einige Professoren weigerten sich, den Lehrbetrieb fortzusetzen. Die Studenten versammelten sich auf dem Campus. Die Polizei schoss in die Menge. Die drei Studenten, Mostafa Bozorgnia, Ahmad Ghandchi und Mehdi Schariar Razawi wurden von den Kugeln getroffen. Zwei Tage danach traf der damalige amerikanische Vizepräsident Richard Nixon in Teheran ein.
Die drei ermordeten Studenten wurden zum Mythos. Doch erst die Revolution ermöglichte es, den 7. Dezember zum Tag des Studenten zu erklären. Seitdem finden jährlich an diesem Tag Gedenkveranstaltungen und Kundgebungen statt. Doch während der Gedenktag in den ersten Jahren von der islamischen Führung monopolisiert wurde, hat ihn seit einigen Jahren die demokratische Opposition für sich zurückerobert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale