Interview über Berlin-Marktplatz: "Schnelligkeit auf dem Arbeitsmarkt"
Auf der neuen Plattform "Gigalocal" kann man spontan Jobs, Waren und Dienstleistungen in Berlin anbieten – und Interessierten per Chat den Zuschlag geben. Ein Gespräch mit Sebastian Diemer.
taz: Ein Jobangebot auf Ihrer Plattform verspricht 4 Euro pro Stunde fürs Verteilen von Flyern auf dem Kudamm. Das sind doch Dumpinglöhne?
Sebastian Diemer: Gigalocal ist ein offener Marktplatz. Nicht wir, sondern ganz verschiedene Leute stellen Gesuche auf unserem Portal ein. Dabei haben wir keinen Einfluss darauf, was die Leute nachfragen und welchen Lohn sie bieten. Wir stellen das frei. Aber das reguliert dann letztlich der Markt: Dumpingangebote werden meistens nicht angenommen – oder nur selten. Dann laufen sie nach einer bestimmten Zeit aus, wenn sie keine Erfüller finden.
Was ist neu an Gigalocal?
, 24, ist Mitgründer und Geschäftsführer von Gigalocal. Dort werden Jobs vermittelt – aber auch Dinge verliehen oder verkauft.
Wir haben mit Gigalocal eine Plattform geschaffen, die mobil und übers Web funktioniert und auf der Nutzer das einstellen, was sie gerade brauchen – vor allem Gesuche zu spontanen lokalen Dienstleistungen. Unsere User können sich dann melden, um ein Gesuch zu erfüllen. Damit übertragen wir Schnelligkeit auf den Arbeitsmarkt.
Leute können sich online anonym über Chat in Echtzeit abstimmen. Das gewährleistet, dass man für wirklich spezifische kleine Dienstleistungen jemanden findet, ohne einen Job ausschreiben oder lange auf die Antwort auf Kleinanzeigen warten zu müssen. Jobvermittlung wird einfach schneller und taskgebundener.
Wo hört die Freiheit auf Ihrem Marktplatz auf?
Es gibt natürlich eine qualitative Kontrolle von unserer Seite. Wir überprüfen, dass nur Rechts- und Sittenkonformes, nichts erotisch Angehauchtes oder in irgendeiner Form Unerwünschtes auf der Plattform eingestellt wird. Außerdem gibt es natürlich steuerliche Grenzen. Für Privatpersonen ist Gigalocal bis zu einer Grenze von 400 Euro nutzbar.
Das System speichert, wie viel Geld der Nutzer pro Monat erwirtschaftet. Wenn jemand die 400-Euro-Grenze überschreitet, dann kriegt er automatisch eine Benachrichtigung von uns, dass er seine Einnahmen beim Finanzamt angeben muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“