Interview mit Gregor Hackmack: „Das ist keine Werbung“
Die Internet-Petitionsplattform change.org hat den Big-Brother-Award bekommen, weil sie sich nicht genug um den Datenschutz kümmert
Herr Hackmack, wie fühlt es sich an, wenn man den Big-Brother-Award bekommt?
Gregor Hackmack: Für mich war das total überraschend. Das ist keine Auszeichnung, die man gerne bekommt.
Plötzlich stehen Sie nicht mehr auf der Seite der Guten.
Ich glaube, das ist ein großes Missverständnis. change.org ist eine Plattform, die vielen Menschen Super-Aktionen ermöglicht, zum Beispiel aktuell die Klage von Marianne Grimmenstein gegen das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (Ceta) mit über 70.000 Mitklägern.
38, ist Demokratie-Aktivist und hat das Internetportal abgeordnetenwatch.de mitgegründet. Er leitet die deutsche Sektion der Petitionsplattform change.org.
Welche Vorkehrungen hat Change.org zum Schutz seiner Nutzerdaten getroffen?
Zunächst einmal sind wir die Petitionsplattform in Deutschland, die die wenigsten Daten speichert. Man braucht bei Change.org nur eine gültige E-Mail-Adresse. Wir checken nicht den Vornamen oder die Postleitzahl. Wir fragen nicht die Postadresse oder die Bankverbindung ab. Damit speichern wir weniger Daten als jeder gemeinnützige Verein.
Sie haben die Daten aber mit den Informationen über die Petitionen der Nutzer zusammengefügt.
Das ist ein haltloser Vorwurf. Wir bieten den Bürgern an, Petitionen zu zeichnen und dass sie aufgrund der letzten gezeichneten Petition spannende Vorschläge für neue Petitionen bekommen. Es werden keine Profile zu politischen Einstellungen gebildet.
Das heißt, es wird nicht mehr gespeichert als die zuletzt gezeichnete Petition?
Die Big-Brother-Awards werden an Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise die Privatsphäre beeinträchtigen.
Weitere Preisträger 2016 sind der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, die Generali-Versicherung und IBM.
Zur deutschen Jury gehören unter anderem der Verein Digitalcourage, der Chaos Computer Club, die Humanistische Union und die Internationale Liga für Menschenrechte.
Es werden schon die Petitionen gespeichert, an denen jemand teilgenommen hat, aber es werden Vorschläge immer nur aufgrund der letzten gezeichneten Petition zugesandt. Man kann sein Profil auch kontrollieren. Man kann es komplett löschen und man kann seine Unterschrift für eine einzelne Petitionen jederzeit löschen.
Wieso werden überhaupt die in der Vergangenheit gezeichneten Petitionen gespeichert?
Es ist für die User gut zu sehen: Wo habe ich mich engagiert? Wo möchte ich noch Nachrichten bekommen? Bei uns haben die Initiatoren von Petitionen die Möglichkeit, alle Unterzeichner immer wieder über ihre laufende Kampagne zu informieren. Change.org ist eine Möglichkeit für Privatpersonen, einen Verteiler aufzubauen, um ihre Kampagne voran zu bringen. Und dafür muss man die Daten halt speichern.
Der Verein Digitalcourage wirft Ihnen vor, Sie könnten mit den Daten die Meinungsbildung beeinflussen, indem gezielt für Petitionen geworben wird.
Letztendlich entscheiden unsere Nutzer, welche Petition an einen größeren Verteiler geschickt wird. Wir testen, ob die Leute eine Petition überhaupt annehmen und wenn der Empfängerkreis sagt, ja, finden wir spannend, geht das an einen größeren Verteiler. Das ist ganz normale Praxis bei allen Petitionsportalen.
Wie werden die Personen dieser Liste ausgewählt?
Es wird geschaut, wer ähnliche Petitionen in der Vergangenheit unterzeichnet hat. Bei jemandem ,der gegen Ceta unterschrieben hat, ist es wahrscheinlich, dass er sich auch für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP interessiert.
Personalisierte Werbung ist also für den guten Zweck okay?
Das ist keine Werbung, das ist ein Angebot, eine kostenlose Bürgerpetition mitzuzeichnen. Die Nicht-Regierungsorganisationen, die gegen eine Gebühr ihre Newsletter bewerben, werden erst im Nachgang zu einer Bürgerpetition angezeigt.
Kann ich von vornherein beantragen, dass meine Daten gelöscht werden, sobald die Petition durch ist?
Letztendlich geht es bei einer Online-Petition doch darum, in einem öffentlichen Akt Unterschriften zu überreichen. Die Daten zu löschen, hat politisch doch erst dann einen Sinn, wenn die Unterschriften überreicht sind. Für die Löschung gibt es keinen Automatismus, aber wir bieten sie Nutzern in jeder E-Mail an.
Was wollen Sie an Ihrer Praxis ändern?
Datenschutz gehört zu unserem Selbstverständnis. Wir lassen zurzeit alles genauestens von der Berliner Datenschutzbeauftragten überprüfen. Damit haben wir auf die Kritik des ehemaligen schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert reagiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen