■ Internet & Co: Netzigkeiten im Wyberspace
„Bin ich drin?“, fragt Frau XY. „Komm, ich mach das mal schnell für dich“, lautet dann oft ein Spruch von Männern – um der Frau behilflich zu sein. Frauen und Technik – immer noch ein heikles Thema? Zunehmend arbeiten Mädchen und Frauen mit Computern. Und das erfolgreich. Ins Netz gehen immer mehr weibliche Fische. „Allerdings sind für Frauen und Mädchen Einstiegsbedingungen, Nutzung und Auswirkungen der neuen Technologien andere als für Männer“, sagt die Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe und fordert eine speziell weibliche Sicht auf das Thema.
Deshalb hat die Landesfrauenbeauftragte die Broschüre „frauen online“ zusammengestellt. Auf 30 Seiten erfährt frau einiges über Homepages, Angebote und Veranstaltungen von Bremer Mädchen- und Frauenprojekten. Beim Computer-Stammtisch tauscht frau Netz-igkeiten aus, im Sommer studiert sie Informatik in der Bremer Sommeruni und als Seniorin surft, mailt und chattet sie im Altenheim-eigenen Internetcafé. Die Bremerin kann sich über Ausbildungsmöglichkeiten in den neuen Medienberufen informieren oder über das Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Förderung von Frauen. Weiter bietet das Infoheft viele Lesetipps und Linkseiten, sowie Webseiten von Frauenprojekten außerhalb Bremens. Beispielsweise stellt „Linie i“, ein mobiles Internetcafé für weibliche Computerfreaks, sein Angebot im World Wibe Web vor (www.isis-de.de/linie-i/mainframe.htm). Der Internet-Café-Bus kann in ländliche Gegenden Nordrhein-Westfalens gerufen werden und bietet dort Computerkurse und Internetzugang an. Vielleicht ein Traum von Frauen im Bremer Umland?
Wer Lust auf die Wyberspace-Welt bekommen hat, kann die Broschüre „frauen online“ kostenlos bei der Gleichstellungstelle, Knochenhauerstraße 20-25, per frankiertem DIN-A4-Umschlag bestellen oder abholen. Tina Bauer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen