Internationaler Strafgerichtshof: Burundis Parlament ist für Rückzug
Der IStGH hatte zu Gewalttaten in dem ostafrikanischen Krisenstaat ermittelt. Burundi zieht sich nun zurück. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mahnt zur Einsicht.
„Der IStGH ist ein Werkzeug, das benutzt wird, um einen Machtwechsel zu erreichen“, sagte der Abgeordnete Aloys Ntakirutimana von der Regierungspartei CNDD-FDD bei der Parlamentsdebatte am Mittwoch. Das Land befindet sich seit April 2015 in einer politischen Krise. Damals hatte Präsident Pierre Nkurunziza mit der Ankündigung, erneut zur Präsidentenwahl anzutreten, eine Welle von Protesten ausgelöst.
Letztlich setzte sich Nkurunziza aber durch und gewann bei der Präsidentenwahl erneut die Mehrheit. Bei den Ausschreitungen und der Verfolgung der Opposition wurden mehr als 1000 Menschen getötet. Die IStGH-Chefanklägerin Fatou Bensouda leitete im April Vorermittlungen zu Berichten über Morde, Folter und Vergewaltigung ein. Diese können zu offiziellen Ermittlungen sowie zur Anklage der Verantwortlichen führen.
Im Unterhaus stimmten 94 Abgeordnete für den Rückzug aus dem Strafgerichtshof, zwei dagegen und 14 enthielten sich. Im Oberhaus, in dem die Regierungspartei ebenfalls eine Mehrheit hat, stimmten von den 39 anwesenden Senatoren alle dafür. Damit das Gesetz in Kraft tritt, muss es noch von Präsident Nkurunziza unterzeichnet werden. Ein Jahr, nachdem das Land den UN-Generalsekretär über den Rückzug informiert hat, wird dieser gemäß den Statuten des IStGH wirksam.
Vorwurf schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen
Die Regierung hatte am Dienstag nach einem kritischen UN-Bericht die Zusammenarbeit mit dem UN-Hochkommissariat für Menschenrechte ausgesetzt. Ein im September veröffentlichter Bericht hatte Burundis Regierung schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen bei der Verfolgung ihrer Gegner vorgeworfen und eine unabhängige Untersuchung über mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit gefordert.
Daraufhin erklärte Bujumbura die drei UN-Autoren am Montag zu unerwünschten Personen. Der Sprecher von UN-Generalsekretär Ban sagte am Mittwoch, sie seien „sehr enttäuscht“ über die Entscheidung Burundis. Das örtliche Büro des Hochkommissars werde weiter offen bleiben, sagte Stephane Dujarric. Der Generalsekretär rufe das Land auf, die Zusammenarbeit mit dem Hochkommissar weiter fortzusetzen.
Dujarric sagte, sollte Burundi am Rückzug aus dem IStGH festhalten, wäre dies „bedauerlich“. Er verwies aber darauf, dass gemäß den Statuten des IStGH ein Land auch nach dem Rückzug aus dem Tribunal verpflichtet sei, bei Ermittlungen zu kooperieren, die vor dem Austritt eingeleitet wurden. Der UN-Sicherheitsrat will sich am Donnerstag in einer nicht-öffentlichen Sitzung mit Burundi befassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei