Internationaler Forschungsreaktor: Kohle für Fusion
Europa fehlt Geld für seinen internationalen Forschungsreaktor Iter. Kritiker halten das Projekt für ein Fass ohne Boden. Mittel aus dem Agrarhaushalt sollen das Loch nun stopfen.

BERLIN taz | Am 15. Oktober geht das Agrar-Haushaltsjahr der Europäischen Union (EU) zu Ende, die gute Nachricht: 1,7 Milliarden Euro bleiben in den Fördertöpfen übrig. Deutschland stünden 20 Prozent des Betrags zu. Normalerweise wird dieses Geld an die Mitgliedsstaaten zurücküberwiesen. Der Haushaltsausschuss des EU-Ministerrats hat aber beschlossen, 450 Millionen Euro umzuleiten und in den Bau des internationalen Forschungsreaktors Iter in Frankreich zu stecken.
Weitere 190 Millionen Euro sollen aus dem Etat für Verwaltung an Iter gehen. EU-Parlament und -Kommission müssen noch zustimmen. Das geht aus Protokollen hervor, die der taz vorliegen. Insgesamt fehlen der EU für Iter 1,3 Milliarden Euro, die Gesamtkosten betragen circa 16 Milliarden Euro. 45,5 Prozent trägt die EU, sie hat ihren Beitrag allerdings auf 6,6 Milliarden gedeckelt.
Iter gilt neben der Internationalen Raumstation ISS als das teuerste wissenschaftliche Experiment aller Zeiten. Die Baukosten sind von ursprünglich geplanten 5,3 Milliarden Euro auf heute geschätzte 16 Milliarden gestiegen. 45,5 Prozent davon sollte die Europäische Union tragen, hat ihren Beitrag allerdings auf 6,6 Milliarden gedeckelt und setzt auf Einsparungen. Jeweils rund neun Prozent zahlen China, Indien, Japan, Südkorea, Russland und die USA.
Eigentlich sollte der Reaktor 2019 in Betrieb gehen, allerdings kann Japan wegen der Zerstörungen durch das Erdbeben in diesem Jahr seine Komponenten nicht rechtzeitig liefern. Dafür wird nun Südkorea einspringen, dennoch verzögert sich das Projekt um mindestens ein Jahr. Die Wissenschaftler wollten zeigen, dass die Fusion von Atomkernen technisch so beherrschbar ist, dass daraus nutzbare Energie gewonnen werden kann. Das Versprechen: Ein Iter-Nachfolger soll circa 2050 kommerziell Strom liefern.
Ob das allerdings jemals funktionieren wird, bezweifeln viele Kritiker. Politisch versuchen vor allem die Grünen, das Projekt zu stoppen. Iter sei ein "Fass ohne Boden", kritisiert die Grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl. "Es ist höchste Zeit, dass sich die EU aus dem Projekt Iter zurückzieht", fordert sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig