Internationaler Bankenmarkt: Dollarhilfe für Europa
Im Euroraum fehlt es vor allem an Dollars. Die konzertierte Aktion der Zentralbanken soll Liquidität verschaffen. Doch sie ist auch ein sicheres Indiz für eine verschlimmerte Eurokrise.
Konzertierte Aktionen zwischen den Notenbanken sind eigentlich nichts Ungewöhnliches, sondern seit der Finanzkrise ab 2008 schon mehrfach vorgekommen. Das Ziel ist stets dasselbe: Die Banken sollen mit Liquidität, also mit Geld und Devisen, versorgt werden.
Denn in Zeiten der Krise misstrauen sich die Banken gegenseitig. Vor allem die Institute in anderen Währungsräumen werden mit Misstrauen beäugt. Ergebnis: Der Interbankenmarkt bricht zusammen und weltweit werden die Devisen knapp.
Im Euroraum fehlt es vor allem an: Dollars. Europäische Banken bekommen entweder gar keine Dollarkredite mehr - oder nur noch zu sehr hohen Zinsen. Daher wurden die Notenbanken bereits Mitte September aktiv. Die US-amerikanische Notenbank Fed vereinbarte mit den Zentralbanken in Europa und in Japan, dass sie bis Frühjahr 2012 unbegrenzt Dollar zur Verfügung stellt. Die Nachricht ließ die Aktienkurse damals um rund 3 Prozent steigen.
Konkret ging es um "Dollar-Swaps", also Devisentauschgeschäfte, mit einer Laufzeit von drei Monaten. Diese Vereinbarung von September wird jetzt erweitert, indem die Gebühren gesenkt werden - und die dreimonatigen Swaps vorerst unbegrenzt weiterlaufen sollen, statt schon im Frühjahr 2012 zu enden. Außerdem umfassen die Swap-Geschäfte diesmal nicht nur Dollar, sondern bei Bedarf auch die Währungen der Schweiz, von Japan, England und Kanada.
Dollarhilfe mehrfach aufgelegt
Kleiner Rückblick: In großem Umfang wurden die Dollar-Swaps nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 eingesetzt. Damals liehen sich die europäischen Banken rund 10 Milliarden Dollar.
Im Januar 2010 waren sich Fed und EZB dann sicher, dass die Finanzkrise weitgehend überwunden ist und keine Liquiditätsengpässe zu befürchten seien. Daher wurde die Dollarhilfe für die Banken wieder eingestellt.
Doch schon um Mai 2010 musste das Programm erneut aufgelegt werden, weil die absehbare Pleite Griechenlands für Turbulenzen sorgte und den Beginn der Eurokrise markierte. Erneut trocknete der internationale Geldmarkt aus, so dass die europäischen Banken eine Dollarhilfe von etwa 9 Milliarden benötigten.
Bald darauf kehrte aber wieder Ruhe auf den Geldmärkten ein. Die Rettungsschirme für Griechenland, Irland und Portugal schienen zu funktionieren.
Wenn nun wieder Dollarhilfen nötig werden, dann ist dies ein sicheres Indiz: Die Eurokrise verschlimmert sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen