Instabile Felsen in Norwegen: Tsunamigefahr in Norwegen
Das veränderte Klima lässt in Norwegen Felsen instabiler werden. Das gefährdet auch die zahlreichen Touristen auf den Fjorden des Landes.
Es war ein durch Frostabbruch ausgelöster Felsrutsch, der am Mittwoch dieser Woche im norwegischen Ålesund ein Wohnhaus kollabieren ließ und fünf Menschen das Leben kostete. Vom Frost verursachte Gesteinslawinen sind eigentlich nichts Ungewöhnliches in dieser Region. Deshalb hatte man vor fünf Jahren beim Bau des sechsstöckigen Hauses am Fuße eines Berghangs auch alle als gefährlich erachteten Felsen weggesprengt. Dass sich die übriggebliebene Felspartie nun als viel instabiler erwies, als die Experten vorhergesehen hatten, wird auch auf den diesjährigen ungewöhnlich warmen und regenreichen Winter geschoben. Und Geologen befürchten, das Ålesund-Unglück könne nur ein kleiner Vorgeschmack auf die durch Klimaveränderungen steigende Felsrutsch- und Tsunamigefahr in Norwegen sein.
So wie sie beispielsweise jetzt für den Geiranger-Fjord errechnet wurde. Eines der populärsten Touristenziele des Landes, das 700.000 Urlauber jährlich an Bord von Kreuzfahrtschiffen passieren. An seinem Eingang liegt der Åkneset, ein steiler Berg, der sich als extrem instabil erwiesen hat. Jährlich sackt er 15 Zentimeter in sich zusammen. Zudem weitet sich eine Spalte am Hang um derzeit vier bis fünf Zentimeter im Jahr. Ein Felsabbruch am Åkneset, der nach Berechnungen des norwegischen geologischen Instituts NGU bis zu 30 Millionen Kubikmeter Gestein in den Fjord stürzen ließe, könnte eine Flutwelle von 40 Meter Höhe auslösen. Das Horrorszenario: Ein solches Unglück tritt ein, wenn gerade drei oder vier Kreuzfahrtschiffe mit tausenden von Menschen am Ende des Fjordes ankern.
Nicht unweit vom Geirangerfjord, im Tafjord, hatte sich 1934 mit drei Millionen Kubikmetern vergleichsweise nur ein Zehntel einer solchen Felsmasse gelöst. Die 40 Bewohner zweier kleiner Ortschaften hatten angesichts einer 64 Meter hohen Flutwelle keine Chance.
Norwegen nimmt die Gefahren ernst. 2001 erhielt NGU von der Regierung den Auftrag für die Überwachung aller von Felslawinen bedrohten Gebiete. Eine Webseite (www.skrednett.no) informiert über aktuelle Untersuchungen. Am Åkneset hat man ebenso wie an anderen als speziell gefährdet angesehenen Zonen ein Netzwerk mit Lasermessgeräten, Spaltenmessern und Videokameras aufgebaut, die alle Veränderungen am Berg registrieren und an eine nahegelegene Zentrale melden. Dort werden die Daten mit seismischen und meteorologischen Informationen abgeglichen, um eine möglichst lange Vorwarnzeit für einen drohenden Felssturz zu bekommen.
Bereitschaftszentralen werden mittlerweile in allen gefährdeten Orten eingerichtet; die Bevölkerung wird auf Evakuierungspläne vorbereitet. Die Zahl der gefährdeten Menschen steigt im Takt der Ausweitung systematischer Berguntersuchungen stetig an. Kürzlich erst musste das NGU 6.000 Bewohnern in drei Kommunen mitteilen, dass sie wegen einer instabilen Felspartie in 800 Meter Höhe über ihrem wunderschönen Fjord von einer Flutwelle bedroht sind.
REINHARD WOLFF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München