piwik no script img

■ InfosGut zu wissen

Gesundheitswesen

Wieso garantieren Frauenberufe niedrige Gehälter? Eine Podiumsdiskussion über Frauenberufe im Gesundheitswesen der Verbände der Apothekenangestellten, Arzthelferinnen.

20. März, 18.30 Uhr, Hörsaal B der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1

Hexenforschung

Fachtagung vom 7. bis 9. März in Stuttgart.

Rottenburg-Stuttgart, Telefon (0711) 1640

Journalistinnenpreis

Der Unabhängige Frauenverband verleiht zum dritten Mal die Hexe für kontinuierliche, ermutigende Berichterstattung über Frauen. Der diesjährige Preis geht an Susanne Ehlerding, Redakteurin der Neubrandenburger Zeitung Nordkurier, und Petra Lux, freie Journalistin aus Leipzig. Glückwunsch!

9. März um 19 Uhr im Café Ada, Anklamer Str. 38, 10115 Berlin

Frauen im Ingenieurberuf

feiern den 8. März. Dabei wird der Film von Barbara Trottnow gezeigt: „Katharina: oder die Kunst, Arbeit zu finden“. Es ist die Geschichte von Katharina Rendel, die 1932 die Kleider ihres Mannes anzieht, um Arbeit zu finden.

Jahrhunderthalle, Frankfurt- Höchst, 17 Uhr

Weltfrauenkonferenz in Peking

SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet eine öffentliche Anhörung zur Nachbereitung der Weltfrauenkonferenz. Themen: Gewalt gegen Frauen, Frauen und Medien sowie Frauen, Gesundheit und Umwelt

Bonn, Bundeshaus, Fraktionssitzungsaal F12, 8. März, 9.45 Uhr. Tel: (0228) 16-83143

Die Sorge mit der Sorge

Geschiedene Eltern – Gemeinsame Sorge? Fachtagung des Unabhängigen Frauenverbandes und der FrauenAnstiftung

Magdeburg, 16. März. Anmeldung: Tel.: (0391) 4048089 oder (030) 4485542

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen